Sozialarbeit gewinnt an Schulen immer mehr an Bedeutung - 20 Kräfte im Landkreis: An vielen Schulen unverzichtbar

Schwandorf
02.03.2016 - 14:34 Uhr

Als Karina Pfeiffer vor sechs Jahren ihre Stelle als Jugendsozialarbeiterin antrat, galt sie an der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach noch als Exotin. "Inzwischen wissen Eltern, Lehrer und Schüler meine Arbeit zu schätzen", ist die Diplom-Sozialpädagogin (FH) überzeugt. "Die Werte in unserer Gesellschaft haben sich verändert", beobachtet der Oberviechtacher Schulleiter Rudolf Teplitzky. Tugenden wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt voreinander seien verloren gegangen. Hinzu kämen Probleme in den Familien. "Da brauchen wir in der Schule dringend Kollegen, die sich verstärkt um die benachteiligten Kinder kümmern", so der Rektor. An seiner Schule sind gleich zwei Jugendsozialarbeiterinnen tätig. Karina Pfeiffer und Maria Rötzer sehen sich als Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und Einrichtungen der Jugendhilfe mit dem Ziel, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Die Gründe, warum Kinder und Jugendliche verhaltensauffällig werden, sind vielfältig. Sie haben Probleme in der Schule, werden gemobbt oder leiden unter den Verhältnissen in der Familie. Die Jugendsozialarbeiterin berät und sucht gemeinsam mit den Schülern nach Auswegen.

Inzwischen sind Jugendsozialarbeiter an 20 Mittel- und Sonderschulen im Landkreis tätig, die Hälfte davon unter der Trägerschaft des Kolping-Bildungswerkes. Dieser Kreis traf sich nun in den Räumen des "Sonderpädagogischen Förderzentrums" in Schwandorf-Ettmannsdorf, um den Bürgermeistern, Schulleitern sowie Vertretern des Schulamtes und Jugendamtes Rechenschaft abzulegen. Eine Vollzeitstelle kostet im Jahr 50 000 Euro. Diese Ausgaben teilen sich der Staat, die Kommune, der Landkreis und der Träger.

Jugendsozialarbeit ist "weiblich" - mit einer Ausnahme: Alexander Mauritz hat sich ebenfalls für die Tätigkeit entschieden und arbeitet an der Mittelschule in Neunburg vorm Wald. Er fühlt sich wohl im Kreis seiner Kolleginnen Katja Reindl (Förderzentrum Ettmannsdorf), Andrea Würfl-Baierl (Förderzentrum Maxhütte-Haidhof), Karina Pfeiffer und Maria Rötzer (Mittelschule Oberviechtach), Marina Laubmann (Mittelschule Schwarzenfeld), Claudia Schindlbeck (Mittelschule Teublitz), Christina Schwarzfischer (Mittelschule Wackersdorf), Monika Lenz (Mittelschule Maxhütte-Haidhof), Maleen Berger (Kreuzbergschule Schwandorf) und Michaela Troidl (Förderzentrum Nabburg).

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.