"Lichtblicke"-Bierkulinarium: Besonderer Blick aufs Bier

Tännesberg
13.11.2016 - 17:38 Uhr

Goldene Flüssigkeit, weicher Schaum, der Geruch nach fein nuancierten Aromen beim Schwenken des Glases, dazu ein Hauch Bitterkeit: Der erste Schluck ist ungewohnt fruchtig, exotisch, mit ausgewogener Süße.

"Lichtblicke"-Schirmherrin Elisabeth Wittmann (rechts) überreichte den Bedienungen als Dank je eine Flasche Bier. Bild: Schönberger

(dob) Das Bierkulinarium in der "Lederer"-Scheune war ein Fest der Sinne, und eines haben die 85 Teilnehmer schnell gelernt: Das Bier muss man riechen. Die NT-Hilfsaktion "Lichtblicke" hatte zu der Veranstaltung im herrlichen Ambiente bei den Gastgebern Max und Angela Völkl eingeladen.

Festliches Flair

Es gab viel zu entdecken für die Gäste "eines ganz besonderen Abends", meinte Schirmherrin Elisabeth Wittmann. "Was gibt es Schöneres, als selber zu genießen und anderen zu helfen?" Ein rundum festliches Flair erwartete die Gäste mit kulinarischer Verwöhnung und viel Wissen um die neuen Craft-Bier-Sorten und den dazugehörigen stilvollen Gläsern. "Auf gute Nachbarschaft und gesundes Genießen. Die Oberpfalz als kulinarisches Zentrum mit Bier aus Franken, der Oberpfalz und Österreich", hatte Redakteur Uwe Ibl die Aktion überschrieben. Geschäftsführende Verlegerin Viola Vogelsang-Reichl sei beispielgebend für ihre Verantwortung die sie für die Region übernehme. Wittmann erwähnte aber auch Martin Staffe, ohne den es "Lichtblicke" nicht gäbe.

Für stellvertretenden Landrat Albert Nickl war die "Lichtblicke"-Aktion herzerfüllend noch dazu, wenn es mit so einem Kulinarium verbunden sei. Unglaublich erfrischend kam der Biercocktail als Aperitif mit einem Schuss Waldbeersirup zur Begrüßung daher, bevor das fünfgängige Menü die Teilnehmer beglückte. Biersommelière Lisa Luginger und Biersommelier Dr. Florian Neuhierl lieferten vor jedem Gang spannende Informationen zu den jeweiligen Biersorten. "Lassen sie Ihre Nase von blumigen Hopfennoten oder honigbetonten Aromen umhüllen." Beim "Le Chauffeur" handle es sich um eines der ersten Alkoholfreien Indian Pale Ales (IPA), das ihm bekannt sei. Dazu gab es blanchierte Gurke aus dem Knoblauchsland, gefüllt mit Flusskrebs-Ingwercreme, garniert mit Brunnenkresse und hauchdünn geschnittenen kandierten Ingwerscheiben.

Nach dem Reinheitsgebot

Karl Wittmann, Verantwortlicher für die Wirtschaftsbetriebe der Klinik AG, führte durch die Menükarte. Details zu den Gläsern kamen von Nachtmann-Vertriebsleiter Christian Kraus. Weltpremiere war zudem die Vorstellung des Imperial Stout aus der Brauerei Eismann aus Altenstadt/WN, das Michael Eismann mit Herz und Leidenschaft kaltgehopft hat. Georg Lindner aus Vohenstrauß, Gastwirt und Kenner der Szene, war ganz angetan, dass fast alle verkosteten Biere bis auf eines nach dem Bayerischen Reinheitsgebot gebraut waren.

Dank für die Unterstützung

Das "Lichtblicke"-Team dankt den Mannschaften der "Lederer"-Scheune und der Küche des Weidener Klinikums, Lisa Luginger und Florian Neuhierl, den Firmen Nachtmann für die Gläser und Bauscher für das Geschirr, den Brauereien Eismann, Bierol, Weiherer und Rahner, dem Brauhaus Nittenau sowie der Metzgerei Gillitzer aus Niedermurach und allen weiteren Helfern für die Unterstützung beim "Lichtblicke"-Bierkulinarium.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.