Thanstein/Pfreimd. Über 50 Bürger der Gemeinde und Mitglieder der Reservistenkameradschaften Thanstein und Kulz besuchten die Patenkompanie, die dritte Kompanie des Gebirgspanzerbataillons 8 in Pfreimd. Dabei erhielten sie Einblicke in verschiedene Ausbildungseinrichtungen und konnten am Schießsimulator üben.
Absicht war es, die Kontakte der Patenkompanie zur Gemeinde Thanstein zu vertiefen. Den Wanderpokal holte sich Hans Krämer von der Soldaten und Kriegerkameradschaft (SKK) Kulz. Die Patenschaft mit der Gemeinde Thanstein und der Patenkompanie in Pfreimd wurde bei einem Handwaffen-Schießen gefestigt. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Patenkompanie auf der Standortschießanlage und in der Oberpfalzkaserne in Pfreimd statt. Hauptmann Felix Greiner-Adam holte die Gäste aus der Gemeinde Thanstein persönlich mit einem Bus ab.
Schonend schießen
Nach der Begrüßung, Belehrung und der Gruppeneinteilung durch Kompaniechef Hauptmann Matthias Voß startete die Stationsausbildung. Der Schießsimulator "Panzertruppe Leopard 2", eine stationäre Waffenschau und Übungsszenarien am Gefechtssimulator begeisterten die Gäste. Großes Interesse zeigten dabei ehemalige Panzerfahrer am Fahrsimulator. Der Schießsimulator für Handwaffen war einigen bereits bekannt. Eine präzise Schießausbildung ohne scharfe Munition spart Zeit, Kräfte und Mittel, schont die Umwelt und ist unabhängig von Immissionsschutz-Auflagen möglich. Für viele Reservisten besteht nur noch selten die Möglichkeit zur militärischen Schießausbildung. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass viele Reservisten besonders an dieser Station ihre Freude hatten.
Bestens organisiert war das Handwaffen-Schießen durch die Leitenden Hauptfeldwebel Heiko Krohe (MG) und Thomas Steiner (P8). Erst nach intensiver Einweisung und Ausbildung an der Waffe startete das Patenschaftsschießen.
Mit Kinderprogramm
Die größte Freude bereitete den Gästen das Panzerfahren. Auf dem Standortübungsplatz bestand Mitfahrgelegenheit mit einem Leopard und einem Eagle IV. Es kamen aber auch die Kinder bei der Veranstaltung nicht zu kurz. Betreut wurden sie von Hauptfeldwebel Marco Heischkel, der für ein buntes Programm sorgte.
Urkunden und Pokale gab es für die treffsichersten Schützen. Den Tagessieg in der Einzelwertung mit der Pistole P8 holte sich Patricia Legl mit 92 von 100 möglichen Ringen, vor Andreas Eiber (88). Mit dem Maschinengewehr war Peter Ungethüm der zielsicherste Schütze. Mit 105 Punkten gewann er das MG-Schießen, knapp dahinter Hans Krämer (95). In der Gesamtwertung siegte Hans Krämer mit 170 Punkten. Er gewann den Wanderpokal. Peter Ungethüm und Dirk Fredrich folgten mit jeweils 162 Punkten auf dem zweiten Platz. Dritter wurde Markus Klonner mit 157 Punkten.
Bürgermeister Walter Schauer lobte die gelungene Patenschafts-Veranstaltung, die "von A bis Z hervorragend organisiert" war. Er überreichte dem Kompaniechef und dem Kompaniefeldwebel jeweils einen Gemeindebierkrug und eine Kiste Bier.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.