Zur Navigation springen ↓
Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Zeitungs-Abo
OnetzPlus abonnieren
onetz
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Bernd Posselt
Blick von Bernd Posselt auf die 100 Jahre nach 1918 - vom alten ins neue Europa.: Gemeinsames Dach Europa
Schönsee
21.02.2018
"Mit dem Blick von Bernd Posselt auf die 100 Jahre nach 1918 - vom alten ins neue Europa - erleben wir heute einen Glanzpunkt im Jahresprogramm des Centrum Bavaria Bohemia", zeigt sich CeBB-Leiterin Dr. Veronika Hofinger beeindruckt. Der Europapolitiker aus München glänzt …
Bernd Posselt zeigt Wege in europäische Zukunft auf: „Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts“
Schönsee
19.02.2018
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) hat einen guten Klang in Bernd Posselts Ohren: „Ich war schon ein Dutzend Mal hier und freue mich sehr, wiederzukommen.“ Der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft kommt am heutigen Dienstag, 20. Februar, um 18 Uhr, um …
CeBB: Vorträge zum Schicksalszeitraum 1918 - 2018: "Vom alten ins neue Europa"
Schönsee
13.02.2018
Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) widmet sich heuer mit seinem zeitgeschichtlichen Projektthema "Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa" in Vorträgen, Ausstellungen und Präsentationen dem Schicksalszeitraum 1918 - 2018. Nach dem Auftakt im Januar mit zwei …
Horst Adler erhält Rudolf-Lodgman-Plakette: Die Versöhnung leben
Wiesau
18.06.2017
"In Tirschenreuth ist mein Zuhause, in Asch bin ich daheim." Horst Adler lebt seit rund 70 Jahren in der Kreisstadt. Die Aussöhnung zwischen Deutschen und Tschechen war ihm stets wichtig. Dafür erhält er nun eine hohe Auszeichnung.
Sudetendeutsche treffen sich in Augsburg: Vorbild für Versöhnung
Deutschland & Welt
05.06.2017
Beim traditionellen Pfingsttreffen lobt Bayerns Ministerpräsident den Einsatz für die Versöhnung zwischen Deutschland und Tschechien. Und fordert mehr Engagement für Europa.
Bildergalerie
Deutsch-tschechischer Kunstpreis verliehen: Fundament für Versöhnung
Sulzbach-Rosenberg
13.12.2016
Nicht jeden Tag treffen sich ein tschechischer Minister und ein bayerischer Staatsminister in Sulzbach-Rosenberg - sozusagen mitten auf der Goldenen Straße. Die Verleihung des 20. Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung bot dafür einen Anlass.
Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung wird in Sulzbach-Rosenberg verliehen: Lokale Kunst wird international
Sulzbach-Rosenberg
17.11.2016
Zwei Minister als Hochkaräter, jede Menge Kunst und alles in historischem Ambiente. Zur Verleihung des Kunstpreises zur deutsch-tschechischen Verständigung richten sich am 12. Dezember alle Blicke auf die Herzogstadt. Einen wesentlichen Beitrag leistet dazu die Gruppe 81.
Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung: In der Mitte der Goldenen Straße
Sulzbach-Rosenberg
07.11.2016
Ein Ereignis, das vormals unter anderem in Chemnitz, Prag, Bremen, Berlin oder Weimar große Beachtung fand, wird schon bald im historischen Rathaus von Sulzbach-Rosenberg die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich lenken: Dort wird am Montag, 12. Dezember, der Kunstpreis zur …
Sudetendeutsche warnen vor Nationalismus: Mehr Europa
Deutschland & Welt
14.05.2016
Nürnberg. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft hat unmittelbar vor ihrem Pfingsttreffen zu einem größeren Miteinander in Europa aufgerufen. "Gerade wir Sudetendeutschen wollen keine Grenzen in dieses Mitteleuropa schneiden", sagte der Sprecher der Sudetendeutschen …
Tschechien schickt Minister zum Sudetendeutschen Tag: Premiere aus Prag
Deutschland & Welt
13.05.2016
Nürnberg. Die tschechische Regierung schickt erstmals einen Minister zum Sudetendeutschen Tag. Tschechiens Ministerpräsident Bohuslav Sobotka teilte dies seinem bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer (CSU) offiziell mit. Wie eine Sprecherin der Staatskanzlei am Donnerstag …
Sobotka will auch das Zimmer sehen, in dem 1938 das Münchener Abkommen unterzeichnet wurde: Bayerisch-tschechische Annäherung auf historischem Terrain
Deutschland & Welt
10.03.2016
Von Jürgen Umlauft
Bundesversammlung der Sudetendeutschen: Verzicht auf Heimat
Deutschland & Welt
29.02.2016
Ein Anspruch auf die alte Heimat? Die Sudetendeutschen haben daran lange festgehalten und intensiv darum gestritten. Nun haben sie auf die "Wiedergewinnung" offiziell verzichtet.
Weitere Meldungen
OnetzPlus
Blaulicht
Oberpfalz
Amberg
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
Landkreis Amberg-Sulzbach
Landkreis Neustadt/WN
Landkreis Schwandorf
Landkreis Tirschenreuth
Bayern | Deutschland | Welt
Bayern
Politik
Kultur
Wirtschaft
Börse
Sport
Lokalsport
Sport überregional
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
DJK Gebenbach
DJK Ammerthal
SV Mitterteich
Panorama
Wetter
BesserWissen
Bildergalerien und Videos
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen und Genießen
Hochzeit
Mein Verein
Abo
OnetzPlus-Abo
Zeitungs-Abo
ePaper-Abo
Kinderzeitung
Vorteilscard
Podcasts
Podcast Übersicht
Tödliche Oberpfalz
Wie ist es?
Fehlpass
Kulturkiosk
Es war einmal
Powerplay
Weiter, immer weiter
Matt oder glänzend
Portale | Magazine
Golf Faszination & Lifestyle
LEO
Kursangebote
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immo
Mediadaten
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mein Onetz
Mein E-Paper
Mein OnetzPlus
Leseranwalt
Newsletter
Onetz App
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
TV-Programm
Nach oben