Die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA) gilt als eines der politisch umstrittensten Bauprojekte der 1980er Jahre in Bayern und in der Bundesrepublik Deutschland. Im Taxöldener Forst bei Schwandorf in der Oberpfalz sollten in einer zentralen Anlage abgebrannte Kernstäbe aus deutschen Kernreaktoren wiederaufbereitet werden. Massive Proteste der Bevölkerung begleiteten das Projekt seit dem Baubeginn 1985. Das Projekt wurde nie vollendet. Auf dem Gelände - rund 138 Hektar - befindet sich inzwischen unter anderem der Innovationspark Wackersdorf.