Tirschenreuth/Neustadt. Mit etwa 70 Gästen war der Kapitelsaal der Burg Falkenberg, in der Bürgermeister Herbert Bauer die Gäste zur Buchvorstellung begrüßte, rappelvoll. Wolfgang Benkhardt, Herausgeber des Buchs "Spitzboum, Stolln und Springala", konnte sich keinen besseren Ort für diese Präsentation vorstellen als Falkenberg. Die Burg sei von einem Botschafter aus Ruinen neu errichtet worden. Die Aktion "Lichtblicke", für die das Buch geschrieben worden sei, helfe mit den Botschafterinnen Elisabeth Wittmann und Edith Lippert menschliche Schicksale wieder zu festigen und Leben neu aufzubauen.
Die Arbeiten für das Buch haben sich über mehrere Jahre hingezogen. Doch nun ist es fertig. "Endlich", zeigte sich Benkhardt erleichtert. "Manchmal habe ich selbst daran gezweifelt, ob wir dies noch jemals zu einem guten Ende bringen", gestand der Erbendorfer angesichts der vielen Kleinarbeit, die in so einem Buch steckt, und der Hindernisse, die überwunden werden mussten.
Viel Mundart
Das mit viel Mundart und weihnachtlichen Beiträgen aus der Region gewürzte und von der Nürnberger Kobergers Faktory gestaltete Backbuch sei eine Fortsetzung der kultigen Reihe des Buch- und Kunstverlags Oberpfalz, in der Titel wie "Spouzn, Schoppala & Schwammerbröih", "Kouchn, Köichla, Kipfala", "Erdäpfl, a so a Freid" sowie "Bröislboard, Buchtala und Böihmische Kniadla" erschienen sind. Der Herausgeber hofft, dass dieser Titel an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen kann, die zusammen bereits zigtausendmal über den Ladentisch gingen.
Von jedem verkauften Buch überweist die Battenberg-Gietl-Verlagsgruppe, zu der nun auch der Buch- und Kunstverlag Oberpfalz gehört, einen Obolus auf die Konten der Aktion "Lichtblicke". "Damit schmeckt jedes Plätzchen, das Sie nach einem Rezept aus diesem Buch backen, auch ein bisschen nach Nächstenliebe, nach sozialer Gerechtigkeit, nach Unterstützung in Notlagen ...", meinte Benkhardt.
Der Tirschenreuther Landrat Wolfgang Lippert freute sich nicht nur wegen des wohltätigen Hintergrunds über dieses neue Buch. "Rezepte sind für mich ein Kulturgut, das auf diese Weise bewahrt wird. Ich finde es deshalb toll, dass dieses Buch erschienen ist." Er dankte dem Herausgeber und dem Battenberg-Gietl-Verlag, dass sie die regionale Oberpfälzer Schmankerlreihe mit diesem Band nun fortsetzen. Geschäftsführende Verlegerin Viola Vogelsang-Reichl von den Oberpfalz-Medien zeigte sich begeistert, dass die Leser so zahlreich dem Aufruf der Zeitung, Rezepte und Plätzchen einzuschicken, gefolgt sind. "Wir konnten bei diesem Buch wirklich aus dem Vollen schöpfen."
Dankbriefe dabei
Die beiden Botschafterinnen für "Lichtblicke", Elisabeth Wittmann (Neustadt/Weiden) und Edith Lippert (Tirschenreuth) meinten, dass gerade solche Initiativen das Besondere an dieser Hilfsaktion seien. Edith Lippert las auch ein paar Auszüge aus Dankesbriefen vor, die verdeutlichten, dass die Aktion ihren Namen zu Recht trägt.
Zum Abschluss lud Verlagschef Josef Roidl alle Autorinnen zu einem kleinen Umtrunk und zur Verkostung von Plätzchen ein, welche die fleißigen Backfrauen mitgebracht hatten. Das "Neualbenreuther Zwio" sorgte mit Küchenliedern und bodenständigen Volksliedern für die musikalische Umrahmung dieser Präsentation.
Kristina Sandig aus Amberg hatte einige alte Holzmodeln mitgebracht, mit denen sie die Tradition des Springerlebackens fortführt. Bei manch einem Gast kamen bei der Vorstellung bereits richtig weihnachtliche Gefühle auf, was sich auch im Absatz der Bücher niederschlug.
Das Weihnachtsbackbuch
Vor rund 15 Jahren gab es schon einmal ein Backbuch mit Rezepten zugunsten der Aktion "Lichtblicke". Das Buch der Neustädter Redaktion "Süße Lichtblicke" war ein Renner und bald vergriffen. Aus der zuerst angedachten Neuauflage wurde ein völlig neues Buch mit neuen Rezepten in hochwertiger Hardcoverausführung.
An die 60 Autorinnen (zumeist Frauen) haben für dieses Buch bei Oberpfalz-Medien Rezepte und Plätzchen abgeliefert. Altbewährte und einfache Backanleitungen für Butterplätzchen landeten ebenso auf den Tischen der Redakteure wie kunstvolle Kreationen für Regensburger Domspitzen oder Oberviechtacher Dr.-Eisenbarth-Locken.
Der Großteil der Bäckerinnen und Bäcker stammt aus den Landkreisen Neustadt und Tirschenreuth sowie der Stadt Weiden, doch auch aus den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Schwandorf sind Backtipps für die ungewöhnliche Sammlung, die etwa 160 Rezepte enthält, eingegangen. Mit dem Pressather Priester Edmund Prechtl hat sogar ein katholischer Pfarrer seine Lieblingsrezepte verraten.
Als einziges Rezept wurden die Likörspitzen aus dem alten Buch übernommen. Ab sofort gibt es auch wieder das Holzmodel, mit dem diese pralinenartigen Plätzchen geformt werden können. Das Model, welche das Berufliche Schulzentrum in Wiesau für die Aktion fertigt, kann für vier Euro über die Aktion "Lichtblicke" bezogen werden.
Das Buch ist für 19,95 Euro in allen Buchhandlungen der Region, bei verschiedenen Veranstaltungen des Hilfswerks "Lichtblicke" sowie direkt bei den Battenberg-Gietl-Verlagen in Regenstauf erhältlich (ISBN 978-3-95587-0553).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.