Förderpreis für Jugendarbeit: Jubel bei den "Waldindianern"

Tirschenreuth
28.06.2017 - 20:00 Uhr

Novum beim Förderpreis für Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth: Aufgrund vieler bemerkenswerter Projekte gibt es diesmal statt der gewohnten drei gleich fünf Preisträger.

Die Mitglieder des "Kreisrunden Tisches Jugendarbeit" vergaben so viele Förderpreise wie noch nie. Mit den Preisträgern freuten sich (von links) Doris Kick (evangelische Jugend im Dekanat Weiden), Lucia Eichenseher (katholische Jugendstelle Tirschenreuth), Renate Scharf (Kreisjugendring) und Theresia Kunz (Kommunale Jugendarbeit) sowie Schirmherr Landrat Wolfgang Lippert (Sechster von links). Die Preise gingen an den Jugendrat der Stadt Mitterteich (Gruppe rechts), den Obst- und Gartenbauverein Immenreuth

Plößberg. Traditionell war der Kreisjugend- und Familientag am Wochenende auch Schauplatz der Verleihung des "Förderpreises für Jugendarbeit im Landkreis Tirschenreuth". Die Würdigung für besonderes Engagement findet im Turnus von zwei Jahren statt.

Hinter dieser Auszeichnung steht der "Kreisrunde Tisch Jugendarbeit", ein Zusammenschluss von Kommunaler Jugendarbeit, Kreisjugendring, Katholischer Jugendstelle und Evangelischer Jugend. Aufgrund der hohen Anzahl von guten Bewerbungen gab es erstmals fünf statt der vorgesehenen drei Preisträger.

Kommunale Jugendpflegerin Theresia Kunz erläuterte kurz die Hintergründe und Zielführung dieses Preises. Schirmherr Landrat Wolfgang Lippert dankte allen Beteiligten für ihr außerordentliches Engagement in der Jugendarbeit.

Viele gute Projekte

Der erste Platz und 300 Euro Preisgeld gingen an die "Waldindianer" des OWV Griesbach für ihr Projekt "Aktionstag Kinderrechte". Die Jugendgruppe besteht aus ca. 50 aktiven Kindern zwischen 5 und 12 Jahren und ist das ganze Jahr aktiv. Die "Indianer" setzen sich für eine Stärkung des Gemeinschaftsgefühls von Groß und Klein sowie für ein Kennenlernen und Schätzen der Natur ein.

Mit dem Aktionstag wollten sie die Kinderrechte in allen Altersgruppen bekanntmachen und erklären. Die Rechte wurden an kindgerechten Stationen veranschaulicht. Auch die aktuelle Flüchtlingssituation bezogen die "Waldindianer" mit ein. Der Tag war mit einem Gottesdienst verbunden.

200 Euro für den zweiten Platz bekam der Jugendtreff Kemnath für das Projekt "Turmhaus". Die Jugendlichen setzten sich durch die Gestaltung und Renovierung des Turmhauses in Eigenregie für den Erhalt des Jugendtreffs ein. Die Öffnungszeiten des Treffs werden alleine von den Jugendlichen organisiert.

Ebenfalls ein zweiter Platz und 200 Euro ging an die "Goasara-Jugend" Konnersreuth. Mit ihrem Projekt "Jugendkeller Konnersreuth" haben sie ebenfalls den Erhalt eines Treffs gesichert. Die Jugendlichen haben in Eigeninitiative die Modernisierung der Kellerräume umgesetzt und können nun dort zusammenkommen und Veranstaltungen abhalten.

100 Euro für den dritten Platz erhielt der Obst- und Gartenbauverein Immenreuth für das Projekt "Wir gestalten unser kleines Paradies". Dabei gestalteten 5 ehrenamtliche Betreuer zusammen mit ca. 50 Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen ein Grundstück und machten es zu einem idealen Ort für die Umweltbildung sowie die Vermittlung von Sach- und Sozialkompetenzen.

Auch für Jugendrat Geld

Zweiter "Bronze"-Preisträger war der Jugendrat der Stadt Mitterteich , der mit einer "Spielplatzaktion" erfolgreich war. Alle Kinder und Jugendlichen waren bei diesem Projekt mit ihren Familien dazu aufgerufen, Spielplätze zu bewerten. Der Jugendrat erreichte durch die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse eine Aufstockung des Spielplatzetats und eine Abarbeitung von Verbesserungsvorschlägen. Besonders positiv empfanden die Juroren die Einbindung von Asylbewerbern in das Projekt.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.