Experte von der Uni Augsburg schult Lehrer: Ganz entspannt lernen

Ursensollen
10.02.2017 - 20:00 Uhr

Amberg-Sulzbach. Stressfrei lernt es sich besser. Wie das funktioniert, erläuterte Dr. Josef Meier von der Universität Augsburg in der Mittelschule Ursensollen. "Stressreduziertes Lernen - eine Hilfe für Schüler und Lehrer" lautete das Thema einer Fortbildung, zu der das Staatliche Schulamt Amberg eingeladen hatte.

Dr. Josef Meier von der Uni Augsburg stellt in Ursensollen das stressreduzierte Lernen vor. Bild: usc

Ruhiger zur Prüfung

Referent Dr. Josef Meier von der Uni Augsburg hält nicht nur in ganz Europa, sondern auch in Übersee Vorträge und Workshops. Das stressreduzierte Lernen (SRL) wird inzwischen in 16 Ländern Europas und in Südafrika unterrichtet.

Josef Meier, mit Angela Miller SRL-Begründer, erläuterte, wie Schüler vor Prüfungen ruhiger werden, wie sie Zugang zu ihren Ressourcen finden und effizienter lernen können. Diese Technik basiert auf dem mentalen Training (genauer: dem IBS-Mentaltraining), das ebenfalls Meier und Miller 1995 in München etabliert haben. Festgemacht wurden die Beispiele am Englisch-Lernen. SRL kann in allen Schularten, Jahrgangsstufen und in Fächern eingesetzt werden. Es eignet sich für das Lernen an sich - auch für das lebenslange Lernen.

Zu diesem Thema machte Josef Meier in seinem Habilitationsverfahren zunächst in Deutschland Untersuchungen. Später weitete er seine Studie auf weitere 15 Länder Europas aus. Insgesamt nahmen an seinem Forschungsprojekt etwa 10 000 Schüler teil. Das stressreduzierte Lernen bietet nicht nur eine Hilfe für die Schüler. Auch die Lehrer profitieren laut Meier davon, weil Stress abgebaut und das Burn-out-Syndrom vermieden werden könne.

Nicht nur Theorie

Die Fortbildung in Ursensollen präsentierte den Inhalt des Konzepts nicht nur theoretisch im Frontalunterricht, sondern beinhaltete auch kurze Übungen, die die Lehrer im Unterricht umsetzen können. So hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, festzustellen, welche Wahrnehmungskanäle sie bevorzugen, wie sie die Konzentration steigern und Ablenkungen vermeiden können und wie effektiv Atemtechniken sind.

Wiederholen ist wichtig

Wichtig dabei sind das richtige Wiederholen und die Visualisierungsübungen. Immer wieder verwies der Referent auf die Bedeutung der neueren Erkenntnisse der Gehirnforschung, die es gilt, im Unterricht umzusetzen. Überzeugen konnte der Didaktiker, der selbst viele Jahre als Lehrer tätig war, durch die Untersuchungs-Ergebnisse zum SRL, die er in den 16 europäischen Ländern gewinnen konnte. Sie sollen noch in diesem Jahr im IBS-Verlag München veröffentlicht werden.

Die Veranstaltung schloss mit einer Entspannungsübung, die die Lehrer in den sogenannten Alpha-Zustand versetzte. So konnten sie selbst erfahren, wie es sich anfühlt, entspannt-konzentriert zu sein. Ziel ist es laut Meier natürlich, dass dieser Bewusstseinszustand auch beim Lernen eingesetzt wird.

An der Weiterbildung nahmen nicht nur Lehrer aus Amberg-Sulzbach, sondern auch aus den Schulamtsbereichen Neustadt an der Waldnaab, Weiden und Schwandorf teil. Die Einladung nach Ursensollen freute den Referenten besonders, da er einen Zweitwohnsitz im Raum Ensdorf hat.

Acht Teilnehmer wollen mehr wissen

Außerordentlich groß war das Interesse der Teilnehmer an der Fortbildung zum stressreduzierten Lernen (SRL), als Multiplikator tätig zu werden und dann selbst Fortbildungen anbieten zu können. So meldeten sich spontan acht Frauen, die diese Ausbildung per Fernkurs durchlaufen möchten. Bisher gibt es bereits mehr als 60 Multiplikatoren in Deutschland, Griechenland, Portugal, der Schweiz und Südafrika. Die Schulen, an denen ein Multiplikator arbeitet, erhalten ein Zertifikat, das bestätigt, dass an dieser pädagogischen Einrichtung mit Elementen des stressreduzierten Lernens gearbeitet wird.

Bei den Gesprächen nach der Veranstaltung in Ursensollen vereinbarten Schulamtsdirektor Heinrich Koch und Referent Dr. Josef Meier, dass der Kontakt zwischen den Schulämtern und der Universität Augsburg aufrechterhalten wird. Nähere Infos im Internet (www.SRL-web.com).(usc)

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.