Einer der schönsten Bäche des Stiftlandes, dessen Verlauf auch heute noch so ursprünglich wie seit Jahrhunderten verläuft, ist der Muglbach im Nordosten des Landkreises Tirschenreuth. Seinen Ursprung hat er an der Landesgrenze zwischen Altmugl und der Niklaskirche.
Nur etwa 13 Kilometer verläuft er durch das Stiftland, bevor er zwischen Hatzenreuth und Querenbach das bayerische Gebiet verlässt. Nach weiteren vier Kilometern verstärkt der kleine Bach bereits den Lauf der Wondreb, die hier auf tschechisch Odrava heißt. Auf dieser kurzen Strecke macht der Muglbach jedoch unzählige Kurven und Schleifen. Ja sogar zu einem ansehnlichen Wasserfall bringt er es kurz vor der Muglmühle.
Wildbäche wie der Muglbach sind Naturwunder im kleinen, die jeder bei Spaziergängen und Wanderungen selbst erleben kann. Wer an seinem Ufer sitzend dem beruhigenden Plätschern des Wassers lauscht, wird sich auf wunderbare Weise vom Stress des Alltags erholen können. In Gedanken versunken kann man dann in seiner Phantasie vielleicht den Wassermann oder andere Wassergeister wieder aufleben lassen, an deren Existenz unsere Altvorderen glaubten.
Zu finden ist der Muglbach-Wasserfall, wenn man von Neualbenreuth kommend in Richtung Mähring fährt. Kurz hinter Altmugl zweigt rechterseits der Landstraße im Wald bei einem Felsen ein zunächst noch geteertes Sträßchen ab. Hier kann das Auto abgestellt werden. Auf einem Waldweg, der hier abzweigend hinunter führt und zwischendurch ein Waldsträßchen kreuzt, erreicht man nach etwa 200 Metern im Muglbachtal den idyllisch gelegenen Wasserfall. Der Wasserfall ist aber auch auf drei verschiedenen Wanderwegen zu erreichen: Markierungen: roter Balken auf gelben Grund / blauer Kreis auf weißem Grund / blaues Kreuz auf weißem Grund.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.