Demokratie leben

Waldsassen
17.07.2016 - 17:22 Uhr

Das Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth startet im Herbst gemeinsam mit dem Kreisjugendring und der Volkshochschule eine "Demokratiewerkstatt für alle". Mitmachen können Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund.

"Demokratiewerkstatt für alle": In drei Bausteinen werden aktuelle Themen erarbeitet. Unser Bild zeigt die Verantwortlichen, von links Manfred Dietrich (Gründerzentrum), Referent Friedrich Wölfl, Projektleiterin Christina Ponader, Angelika Schraml (Volkshochschule), stellvertretenden KJR-Vorsitzenden Andreas Malzer und Hilmar Fütterer (Gründerzentrum). Bild: jr

/Tirschenreuth. Jung und Alt sind aufgerufen sich einzubringen. Das Programm wurde jetzt in den Räumen des Gründerzentrums in Waldsassen vorgestellt. Die Auftaktveranstaltung "Schnellkurs Politik" findet am Freitag, 16. September, ab 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Friedrich Wölfl (Werkstatt leichte Sprache) spricht zum Thema "Was ich schon immer über Politik wissen wollte".

Weiter geht es am Samstag, 12. November, 9.30 Uhr, mit dem zweiten Baustein und dem Thema "Rechten Parolen widersprechen" im Kleinen Pfarrsaal in Tirschenreuth. Referent ist Arno Speiser (Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Weiden). Er behandelt Themen wie "Wie gehe ich mit ausländerfeindlichen oder anderen diskriminierenden Aussagen um, die mir nicht nur am Stammtisch begegnen". Am Samstag 18. Februar 2017, startet um 9.30 Uhr im Aribo-Hotel in Erbendorf der dritte Baustein zum Thema "Vom Glück dazuzugehören" mit Christina Ponader als Referentin. Sie geht der Frage nach "Wer gehört in unserer Gesellschaft dazu und wer nicht?" Zusätzlich wird am Samstag, 1. April 2017, im Gasthof Obst in Pechbrunn der zweite Baustein nochmals behandelt, Beginn 9.30 Uhr. Pro Termin sind jeweils rund drei Stunden eingeplant. Anmeldung und weitere Informationen bei der Volkshochschule, Telefon 09631/88-205 oder E-Mail vhs[at]tirschenreuth[dot]de. Die Kosten pro Baustein betragen fünf Euro. Ermäßigungen für Inhaber von Juleica, Ehrenamtskarte oder Schwerbehindertenausweis sind möglich. Jeder der drei Bausteine kann einzeln gebucht werden. Die Termine werden auch den Schulen angeboten. Projektleiterin Christina Ponader nimmt dafür Anmeldungen entgegen, E-Mail christina.ponader[at]lh-tir[dot]de.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.