Vortrag zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung: Hilfe in trauter Umgebung

Waldsassen
08.02.2017 - 20:00 Uhr

Das Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV-Team Waldnaab) engagiert sich dafür, dass schwerstkranke Patienten noch viel Zeit in häuslicher Umgebung mit der Familie und Freunden verbringen können. Bei einem Vortrag in Waldsassen konnten Zuhörer mehr über die Organisation erfahren.

Reha-Chefärztin Elisabeth Eißner (links) bedankte sich bei Dr. Margarete Picker mit einem Blumenstrauß für ihren Vortrag. Bild: kgg

Unter Trägerschaft der Ambulanten Palliativversorgung Nordoberpfalz eG wurde das SAPV- Team Waldnaab unter der Leitung von Dr. Margarete Pickert im Oktober 2016 ins Leben gerufen. Dazu zählen Palliativmediziner ebenso wie Palliativpflegekräfte. Im Rahmen eines Themenabends in der Waldsassener Reha hieß Chefärztin Elisabeth Eißner nun Dr. Margarete Pickert als Referentin willkommen. Eißner sagte, dass das Thema Palliativversorgung zwar nichts mit Rehabilitation zu tun habe, doch es sei dennoch wichtig, sich damit zu beschäftigen.

Dr. Pickert betonte, dass das Thema Palliativversorgung heute sehr aktuell sei. Neben der medizinischen Behandlung auf der Intensivstation sei die Weiterbehandlung Schwerstkranker enorm wichtig geworden. In enger Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten will das SAPV-Team erreichen, dass diese Patienten so viel Zeit wie möglich in vertrauter Umgebung verbringen können. Darauf habe sogar jeder Mensch einen gesetzlichen Anspruch. Nach einer Verordnung durch Hausarzt oder Klinikarzt würden die Kosten von den Krankenkassen getragen.

Das SAPV-Team stehe als ergänzende Versorgungsstruktur mit einer umfassenden Betreuung und Begleitung den Schwerkranken und deren Angehörigen zur Seite. Aufnahmen in die SAPV müssen über das Koordinationsbüro angemeldet werden (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter Telefon 0961/303 6360). Nähere Informationen gibt es auch per E-Mail (info[at]sapv-Waldnaab[dot]de) Aufnahmen am Wochenende seien nicht möglich. Wenn die Aufnahme in die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung erfolgt sei, können die Patienten durch das Team mit 24-stündiger Erreichbarkeit betreut werden. Den Ausführungen der Referentin schloss sich noch eine rege Gesprächsrunde mit den Besuchern an.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.