Die Baumaßnahme werde bewusst in die Sommerferien gelegt, betont Katja Lindner, die Neubauleiterin der Bayernwerke in Weiden. "Wir wollen den Adolf-Kolping-Platz nicht lahmlegen, wenn auch noch der Schulbusverkehr läuft." Damit die Eingriffe ins Verkehrsgeschehen an diesem Knoten für alle verkraftbar bleiben, schalten die Stromnetz Weiden GmbH sowie das Tiefbauamt Weiden einen Verkehrssachverständigen ein. Eine wichtige Aufgabe sei es dabei, auch die Radfahrer und Fußgänger sicher durch die Baustelle zu leiten.
Am Transformatorhäuschen in der Albrecht-Dürer-Straße startet am 1. August der Austausch der alten 20-kV-Mittelspannungsleitung. Diese ist seit über 50 Jahren in der Erde. "Sie kommt an ihr Lebensende", erklärt Projektverantwortlicher Maximilian Nößner. Die neuen Kabel werden einen sechsfach höheren Querschnitt aufweisen, was ihre Leistungsfähigkeit deutlich erhöhe und die Leitungsverluste erheblich senke, begründet auch Stadtwerke-Vorstand Johann Riedl, zugleich Geschäftsführer der Stromnetz Weiden, die Investition von rund 130 000 Euro.
In zwei insgesamt 700 Meter langen Abschnitten werde die Fränkische Baugesellschaft die Stromtrasse zwischen den Trafostationen in der Albrecht-Dürer-Straße und der Franz-Grothe-Schule in der Asylstraße austauschen. Zwei Tage würden benötigt, um die Albrecht-Dürer-Straße zu queren. Zum Ende der ersten Woche sollen die Arbeiten entlang der Dürerstraße bis zur Christian-Seltmann-Straße, Ecke Schillerstraße, angekommen sein.
Sedanstraße teilweise dicht
"Dann wird's schwierig." In mehreren Abschnitten (mit Teilsperrung bzw. Umleitungen) wird in der zweiten Woche die Schillerstraße etwa auf Höhe des Fußgängerüberwegs gequert. Danach folgt die neue Stromtrasse der Sedanstraße, die ab Mitte August bis zur Einmündung der Asylstraße halbseitig gesperrt und nur stadtauswärts befahrbar sein wird. Auch die Asylstraße wird für die Bauarbeiten halbseitig gesperrt.
Damit fällt ein Parkstreifen weg. Zunächst wird die kleine Trafostation angeschlossen, die hinter den Häusern Asylstraße 9/11 liegt. Die leistungsstarken Kabel folgen dann wieder der Asylstraße, queren die Kettelerstraße und erreichen den Trafo bei der Städtischen Musikschule.
Das Tempo hänge vom Wetter ab, aber "auch von dem, was wir in der Erde vorfinden", meint Katja Lindner. Bei den Erschließungsarbeiten für die Fondara-Stadtgalerie seien nicht zum ersten Mal die Pläne deutlich von der tatsächlichen Lage der Leitungen abgewichen. Rechtzeitig vor dem Start der Bauarbeiten wollen Stadtwerke und Stromnetz Weiden GmbH die genauere Abfolge der Sperrungen und Umleitungen vorstellen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.