Mit Vollgas aufklären: Informationen über Schlaganfall und Diabetes aus Doppeldecker-Bus

Weiden in der Oberpfalz
30.07.2016 - 02:10 Uhr

Ein alter Londoner Doppeldecker-Bus macht am Montag, 1. August, Halt am Oberen Markt. Ärzte und andere Experten klären dort über Risikofaktoren für Schlaganfälle und über Diabetes auf. So wie bereits vor zwei Jahren. Damals schaute ein Mann gerade noch rechtzeitig vorbei.

Der Doppeldecker-Bus aus London macht bei seiner Aufklärungstour durch Deutschland Halt in Weiden. Bei "Herzenssache Lebenszeit" machen am Montag, 1. August, von 10 bis 16 Uhr am Oberen Markt Experten gegen Schlaganfall und Diabetes mobil. Bild: obs/Boehringer Ingelheim GmbH

Dr. Michael Angerer erinnert sich gut an den Mann: "Er hat an diesem Tag eine Vorstufe eines Schlaganfalls gehabt." Sofort habe ihn der Chefarzt der Neurologie ins Klinikum bringen lassen. Denn im Ernstfall heißt es: "Zeit ist Hirn". " Im Klinikum hat der Mann ein paar Tage verbracht, bis es ihm besser ging." Damit es bei anderen erst gar nicht so weit kommt, informieren Angerer und weitere Experten am Montag, 1. August, beim Doppeldecker-Bus am Oberen Markt erneut über die Risikofaktoren für einen Schlaganfall - und wie ihm vorzubeugen ist.

1000 Schlaganfallpatienten pro Jahr zählt Angerer in Weiden. Pro Tag behandelt er demnach zwei bis drei Menschen aus der Region. Tendenz steigend. "Das hängt natürlich erstens mit der Demografie zusammen", erklärt der Neurologe. Mit dem Alter steige das Schlaganfallrisiko. Mehr Patienten zählt der Chefarzt aber auch wegen der sogenannten Thrombektomie. "Bei diesem Eingriff entfernen wir ein Blutgerinsel im Gehirn durch einen Katheter, der über die Leiste eingeführt wird." Das ist der zweite Grund für die steigende Zahl der Schlaganfallpatienten. Der dritte und entscheidende, weil beeinflussbare aber sei das mangelnde Wissen der Bürger über die maßgeblichen Ursachen.

Zu den typischen Risikofaktoren zählen - abgesehen von genetischer Disposition - Rauchen, Bluthochdruck oder Diabetes neben dem sogenannten Vorhofflimmern, einer häufig zu spät diagnostizieren Herzrhythmusstörung, weiß Angerer. Deshalb gibt es am Bus für Interessierte die Möglichkeit, Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwerte zu messen. "So erhalten die Infobus-Besucher wichtige Informationen über ihren Gesundheitszustand. Denn jeder Mensch sollte sein individuelles Risiko kennen - und es minimieren", meint der Chefarzt. Wie das gehen kann, werde auch verraten.

Der Bus, der unter dem Motto "Herzenssache Lebenszeit" durch ganz Deutschland tourt und im Inneren auf zwei Stockwerken mit Liegen, Messgeräten und Besprechungsecken ausgerüstet ist, macht am Montag, 1. August, von 10 bis 16 Uhr Station am Oberen Markt. Um 11.15 Uhr sprechen Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und Kliniken-Chef Josef Götz. Neben Angerer informiert auch Dr. Thomas Egginger, Ärztlicher Direktor sowie Internist und Diabetologe. Vor Ort sind zudem Ernährungsberater, Vertreter der Rehabilitation sowie des Vitalsportvereins, Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlaganfall und Labor-Kollegen. Die Chefsekretärin der Neurologie, Iris Kukla-Zach, organisiert den Infotag.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.