Organe: Lunge

Weiden in der Oberpfalz
23.02.2016 - 01:10 Uhr

Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper funktioniert ohne das Gas. Über die Atemwege nimmt ein Mensch täglich 10.000 und 20.000 Liter Luft auf ein Fünftel davon ist Sauerstoff. Im Verlauf der Stoffwechselprozesse entsteht unentwegt Kohlendioxid (C02) im Körper. Dieses Gas wird bei jedem Atemzug über die Lunge abgeatmet.

Die Lunge füllt den Brustkorb fast vollständig aus und teilt sich in den linken und rechten (etwas größeren) Lungenflügel. Beide haben etwa die Form eines Kegels, ihre Spitze befindet sich direkt unter dem jeweiligen Schlüsselbein. Mit der breiten Basis liegen sie dem Zwerchfell auf. Dieses ist der wichtigste Atemmuskel, eine Muskelplatte, die den Bauchraum von der Brusthöhle trennt.

Über Mund und Nase gelangt die Luft in den Rachen und die Luftröhre. Kräftige, hufeisenförmige Knorpel verstärken die Röhre und verhindern, dass die wichtigste Sauerstoffleitung des Körpers verletzt oder abgedrückt wird.

Im Brustkorb teilt sich die Luftröhre in einen rechten und linken Ast (Hauptbronchus). Beide verzweigen sich in den Lungenflügeln immer weiter in unzählige kleine Äste (Bronchien und Bronchiolen). Die Bronchien dienen nicht nur als Luftverteiler, sondern fangen auch Fremdkörper und Krankheitserreger ab. Dafür besitzen sie eine spezielle Schleimhaut, die einen zähflüssigen Schleim produziert. Eingeatmete Partikel und Staub bleiben daran kleben.

Außerdem befinden sich in der Schleimhaut Milliarden kleinster Flimmerhärchen. Sie bewegen sich wie Getreideähren im Wind und befördern den Schleim und Dreck wieder aus der Lunge. Der Schleim wird reflexartig ausgehustet oder unwillkürlich verschluckt.

Die Lungenflügel gliedern sich in unzählige Lappen und Läppchen. Ein Lungenläppchen besteht wiederum aus vielen luftgefüllten Lungenbläschen (Alveolen). Jeder Mensch besitzt etwa 300 Millionen davon. Darin findet der eigentliche Gasaustausch mit dem Blut statt: Es nimmt Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft auf und gibt Kohlendioxid an die Bläschen ab.
Gerade beim allergischen Asthma haben allerdings sonst harmlose Partikel wie Schimmelpilzsporen, Hausstaubmilbenkot oder Tierhaare sehr wohl eine schädliche Wirkung. Diese gelten als gängige Auslöser für das Lungenleiden, bei dem die Atemwege chronisch entzündet sind.

Um COPD aufzuhalten oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen, gilt der Rauchstopp. Ist die Krankheit bereits eingetreten, helfen Atem- und Entspannungsübungen wie Yoga oder Progressive Muskelentspannung gegen die verengten Atemwege. Sie fördern genau wie Singen die Atemtechnik und können Beschwerden wie beispielsweise akute Atemnot lindern.

Ätherische Öle:

Die herkömmlichsten Methoden um die Lunge zu reinigen, sind Dampfbäder und Dampfinhalationen. Sie sind sehr wirkungsvoll und fördern das Ausscheiden von Schleim und anderen Substanzen, die sich in der Lunge ablagern. Bedecke deinen Kopf mit einem Handtuch und beuge deinen Kopf über kochendes Wasser und atme den Dampf ein. Diese Dampfinhalationen sind wirkungsvoller, wenn man Kräuter, ätherische Öle oder Salze hinzufügt, z.B. Eukalyptus, Thymian, Zitrone, Fenchel, Majoran, Myrrhe, Fichte, Zimt, Weihrauch oder Sole.

Unterstützende Heilkräuter zur Teeherstellung:

Spitzwegerich, Huflattich, Lungenkraut, Holunder, Fichte, Andorn, Frauenmantel, Pfefferminze, Schafgarbe, Zinnkraut, Brennnessel, Schlüsselblume und Majoran.

Tee für die Atmung
Gegen Husten, Asthma und andere Erkrankungen der Atmungsorgane kann man Spitzwegerich-Tee trinken. Entweder als reinen Spitzwegerich-Tee oder in Teemischungen. Die Spitzwegerich-Blätter lösen den Schleim, wirken gegen Krankheitserreger und lindern Entzündungen.

Hausmittel:

Um die Lungenfunktion zu verbessern, wird oftmals auch Aloe Vera, in Form von Saft, der aus der Pflanze gewonnen wird, 2 Esslöffel am Tag einen Monat lang, getrunken.

In diesem Fall ist die Ernährung sehr wichtig, deshalb muss man sich dieser besonders annehmen. Es ist besonders wichtig eine Zitrusfrucht am Tag zu essen, sowie Nüsse, Spirulina, Luzerne, Ingwer, 2 Liter Wasser am Tag und Kombucha Tee zu sich zu nehmen.

Der Knoblauch ist einer der Gemüsesorten, die über eine hohe Kapazität verfügen, um die Bronchien zu öffnen und mit seinen antibakteriellen Eigenschaften, viele Krankheiten im Zusammenhang mit der Atmung bekämpft. Möchtest du ein gutes Rezept, um einer der wunderbarsten natürlichen Mittel für die Lungen auf Basis von Knoblauch erhalten? Dann mache folgendes: Zerstampfe verschiedene Knoblauchzehen, 10 – 15 sind gut, lasse sie die ganze Nacht mit ein wenig Olivenöl und Thymian einweichen. Am nächsten Morgen nimm einen Löffel von diesem Präparat auf nüchternen Magen.

Bachblüten:

Bei akutem Anfall:
Notfalltropfen, Rock Rose, Cherry-Plum, Elm, Impatiens, Walnut

Ätherische Öle:

Eukalyptus, Thymian, Zitrone, Fenchel, Majoran, Myrrhe, Fichte, Zimt, Weihrauch

Heilsteine:

Malachit, Türkis, Rhodonit

Schüssler Salze:

Nr. 4. Kalium Chloratum
Nr. 5. Kalium Phosphoricum
Nr. 6. Kalium Sulfuricum
Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
Nr. 8. Natrium Chloratum
Nr. 13. Kalium arsenicosum
Nr. 14. Kalium bromatum
Nr. 19. Cuprum arsenicosum
Nr. 21. Zincum chloratum
Nr. 24. Arsenum jodatum

Alternativen welche unterstützen:

Sport in geeigneter Form verbessert Ihre Leistungsfähigkeit und kann sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihre Psyche auswirken, z.B. Nordic walking, schwimmen, wandern, Rad fahren.

Entspannungsmethoden wie Yoga, Muskelentspannung nach Jacobsen, Tai Chi, Qi Gong, Meditation, Lomi Lomi, Öl-Kräuter Massagen und Aktivierung der Selbstheilung durch Cranio Sacral ,Reiki und energetisches Heilen.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.