Drei Experten beantworten unter der zentralen Nummer (0961) 85 484 am Mittwoch, 21. September, von 16.30 bis 18 Uhr bei einer Telefonaktion des Medienhauses "Der Neue Tag" im Rahmen der Ausbildungsoffensive der Bundesregierung und der Wirtschaft alle wichtigen Fragen zum Start in das Berufsleben.
Die drei Ausbildungsexperten - Heinrich Scherm, Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler der Agentur für Arbeit Weiden, Ute Schwarz, Ausbildungsberaterin der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, und Michael Knauer von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz - kümmern sich um die Anlieger junger Leser und ihrer Familien.
Sie beantworten Fragen wie: Kann ich mich jetzt noch für eine Ausbildung bewerben? Wie komme ich an ein duales Studium? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten sind während einer Ausbildung möglich? Welche Karriere ist nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung möglich? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Bewerbe ich mich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder für einen Auslandsaufenthalt? Was unternehme ich, wenn ich keinen Studienplatz finde? Wann muss ich mich für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben? Ist es immer richtig, eine Ausbildung zu verkürzen?
Die Hilfe der Ausbildungsexperten können Leser, die noch kurzfristig eine Ausbildungsstelle suchen und auch Schulabgänger, die keinen Studienplatz gefunden haben und sich alternativ für eine Berufsausbildung interessieren, in Anspruch nehmen. Zudem werden Auszubildende angesprochen, die in den ersten Wochen Schwierigkeiten während der Berufsausbildung haben. Wichtige Tipps können unsere Experten auch Schülern geben, die jetzt die letzte Klasse besuchen und die sich nun bereits bei größeren Unternehmen, Verwaltungen und in begehrten Berufen für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben sollten.
Duales Studium
Schüler, die sich zum Beispiel für ein duales Studium mit integrierter Berufsausbildung oder für ein praxisintegriertes duales Studium interessieren, sind gut beraten, sich jetzt bei den Unternehmen für ein solches Studium, das im kommenden Jahr beginnt, zu bewerben. Wie man diese Betriebe findet, was dabei zu beachten ist und welche Unterschiede es gibt, verraten unsere Fachleute bei der Telefonaktion.
Ein Jahr im Ausland
Schulabgänger können aber auch erst einmal einen ganz anderen Weg einschlagen. Viele junge Menschen möchten sich nach dem Schulende noch persönlich orientieren möchten und einen Freiwilligendienst, ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr oder ein Jahr im Ausland ("Work and Travel" oder "Au-Pair") ableisten.
Sie zieht es ins Ausland, um sich umzusehen und neue Erfahrungen zu sammeln. Doch wie kann man nach einem Jahr in die Ausbildung oder in ein Studium starten? Wie kann man in dieser Zeit an möglichen Vorstellungsgesprächen teilnehmen? Bieten Unternehmen auch während der Berufsausbildung Auslandsaufenthalte an? Tipps und Ratschläge geben die Experten auch hierzu.
Fördermöglichkeiten
Viele junge Menschen und deren Eltern können mit mehreren finanziellen Fördermöglichkeiten während einer Ausbildung unterstützt werden. Dazu zählen Zuschüsse zu Bewerbungskosten aus dem Vermittlungsbudget der Agentur für Arbeit, Berufsausbildungsbeihilfe und auch Schüler-BAföG für manche schulische Ausbildung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung kann überdies Aufstiegs-BAföG für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten beantragt werden.
Karrierechancen
Der anhaltende Trend vieler junger Menschen, mit Hochschulreife zu studieren kann auch dazu führen, dass Schulabgänger ein Studium beginnen, mit dem sie aus ganz verschiedenen Gründen nicht zurechtkommen. Unsere Fachleute beantworten alle Fragen zum Studienausstieg und zu alternativen Möglichkeiten im Beruf. Darüber hinaus ist heute in vielen Berufen eine Karriere mit und ohne Studium möglich.
Die Experten
Heinrich Scherm , Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler bei der Agentur für Arbeit Weiden, beantwortet unter anderem Fragen zu allen Berufen, zu Problemen während der Ausbildung, zu schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, zu Auslandsaufenthalten, zum dualen Studium, zur Studienfinanzierung und zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
Ute Schwarz, Ausbildungsberaterin bei der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, gibt Auskunft zu kaufmännischen Berufen, zu gewerblich-technischen Berufen, zu Problemen während der Ausbildung und zum Aufstiegs-BAföG.
Michael Knauer, Ausbildungsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, beantwortet Fragen zu Handwerksberufen, zu Problemen während der Ausbildung und zum Aufstiegs-BAföG.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.