"Der neue duale Studiengang bietet Vorteile für die Hochschule und das Unternehmen", betonte Professorin Hellbach bei der Unterzeichnung. Die Hochschule könne noch mehr attraktive Ausbildungen anbieten und das Unternehmen profitiere von Mitarbeitern, die Theorie und Praxis beherrschen. Hellbach freut sich, dass mit der Vereinbarung der "Innovative OTH-Lehr-Ort Siemens-Kemnath" weiter belebt wird.
Professor Franz Magerl, Dekan der OTH-Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, zu dem die Medizintechnik zählt, weist auf die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und Siemens seit Gründung der Medizintechnik an der OTH in Weiden 2011 hin. Dass das duale Studium für Siemens in der Ausbildung von Nachwuchskräften eine große Rolle spielt, machte Siemens-Vertreter Hollatz deutlich: "Ein Drittel unserer Auszubildenden sind duale Studenten."
Einig sind sich die Vertragspartner, dass mit der Kooperationsvereinbarung auch ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werde, noch mehr Frauen zu gewinnen. Rund die Hälfte der Studenten beim Medizintechnik-Studium ist weiblich, darunter auch die "dualen Studenten".
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.