Benjamin Kahnes war wütend. Und diese Wut musste irgendwie raus. Deshalb schrieb der 32-jährige Sozialpädagoge einen Text, genauer gesagt einen Rap. "Ich mache eigentlich Musik für den Papierkorb", sagt er im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Doch dieses Mal landeten seine Worte nicht in der Versenkung, sondern in zigtausenden Köpfen. Zu verdanken hat er dies Fotograf und Filmemacher Michael Kutscher (30) sowie Graffiti-Künstler und Juz-Aushilfe Valera Westfal (31) aus Weiden. Sie machten gemeinsam mit ihm aus seinem Text ein inhaltlich und optisch aufwendiges Musikvideo, das innerhalb von zwei Wochen rund 23.000 Mal bei Youtube aufgerufen worden ist und fast 400 Menschen dazu bewogen hat, es zu kommentieren. Trotz des bedrückendes Themas: Armut.
Zu sehen sind im Video Menschen aus Weiden, die bei der Tafel einkaufen oder in der Stadt unterwegs sind und aus ihrem Alltag erzählen. Eine Frau rechnet vor, wie viel Geld sie im Monat zur Verfügung hat. Es sind 502 Euro, wovon ihr 300 Euro übrig blieben. "Nach zwei Wochen habe ich nichts mehr zu essen", sagt sie. "Man ist gezwungen, bei der Preisklasse die unterste Stufe zu wählen, weil alles andere erlaubt einem das Budget nicht", sagt ein Mann am ZOB. Sprecherinnen liefern Hintergrundinfos und Kritik am System. Jedes fünfte Kind lebe in Deutschland in Armut, sagen sie, dabei sei Armut kein Naturgesetz, sondern eine Folge politischer Entscheidungen. Wichtige Botschaften erscheinen im Video als digitale Graffiti auf Weidener Gebäuden.
Aus dem System gefallen
Die trotz steigender Armutszahlen geplanten Kürzungen im Sozialen, etwa beim Bürgergeld, sowie die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, gäben dem Thema neue Relevanz, so Kahnes. "Man spart bei der Unterstützung der Menschen ein, die sowieso schon wenig haben und drängt sie damit weiter an den Rand der Gesellschaft", schreibt er bei Instagram zum Video. "Die Menschen, die wenig haben, versucht man auszuspielen gegen diejenigen, die noch weniger haben", heißt es im Video.
Seit fast zehn Jahren begleitet Benjamin Kahnes im Juz und beim Weidener Verein "Das magische Projekt" als Sozialpädagoge Jugendliche und junge Erwachsene, die seiner Aussage nach "aus dem System gefallen sind". Drei bis vier Jugendliche aus Weiden und dem Landkreis Neustadt begleitet er pro Jahr, nicht selten über Jahre. Er lernt ihre Geschichten und Lebenssituationen kennen. Kriminalität, Sucht, schwierige Familienverhältnisse gehören zu den Problemen, mit denen diese Jugendlichen kämpfen. Auch Armut sei ein wiederkehrendes Thema. Letztes Jahr hätten rund fünf junge Menschen zwischen 15 und 22 Jahren in Weiden in einer städtischen Notunterkunft leben müssen. Hinzu käme "versteckte Obdachlosigkeit", also junge Bürger, die "mal da, mal dort bei anderen auf der Couch pennen" und in keiner Statistik auftauchen. "Sie kommen oft aus sozialschwachen Familien, in denen es schon seit Generationen schlecht läuft." Den Teufelskreis aus Armut, Existenzängsten und Frust zu durchbrechen, sei schwierig. "Häufig wird man in arme Verhältnisse geboren und hat von Beginn an schlechte Karten. Also weniger familiäre, finanzielle, strukturelle und psychische Ressourcen für das ganze kapitalistische Spiel. Und damit größere Hürden und Hemmschwellen und weniger Bildungs- und Zukunftschancen", schreibt Kahnes bei Instagram.
Fehlende Empathie
Es gebe viele Vorurteile und Schuldzuweisungen gegen Bürgergeld- und andere Leistungsempfänger, auch in den Köpfen junger Menschen, die Zielgruppe des Videos. Sendungen im Privatfernsehen vermittelten ein einseitiges Bild. Es gebe aber viele Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten und trotz Vollzeitarbeit aufstocken müssen, arme Alleinerziehende und Rentner, die jahrzehntelang gearbeitet haben und heute zur Tafel gehen müssen. "Ein Vollzeitjob verspricht kein volles Leben, Menschen kratzen an der Existenz, obwohl sie alles geben", rappt der 32-Jährige, der viele Jahre in Weiden gelebt hat und jetzt im Landkreis Tirschenreuth wohnt. Gegenüber Oberpfalz-Medien betont er, es gehe ihm nicht um Selbstdarstellung. Er und seine beiden Mitstreiter wollen vielmehr sensibilisieren und dazu auffordern, eine möglichst vorurteilsfreie Perspektive einzunehmen. "Es fehlt an Akzeptanz und Empathie gegenüber anderen Formen von Leben in der Gesellschaft", findet Kahnes. "Hast du nichts, bist du nichts und kriegst einen Stempel ins Gesicht", rappt er.
Benjamin Kahnes, Michael Kutscher und Valera Westfal haben das Video kurz vor Weihnachten veröffentlicht, verbunden mit einem Spendenaufruf an die Tafel Weiden-Neustadt. Denn die Tafeln befinden sich längst selbst in einer Krise, können die Bedürftigen kaum noch versorgen. Bei Youtube bestätigen etliche Kommentatoren, dass ihnen der Rap aus dem Herzen spricht. "Vielen geht es genauso, sie sind quasi gefangen in der Armut", fasst Kahnes die größtenteils positiven Kommentare zusammen. An den Feiertagen sei das Video auch Thema in ihren Familien gewesen, erzählen die drei Videomacher. Teilweise sei mehrere Stunden lang zu Armut und dem Umgang der Politik und Gesellschaft damit debattiert worden.
Nun überlegt das Trio, wie es weitergehen kann. Eine Idee ist eine Diskussionsrunde zum Thema Armut in Weiden. Möglich also, dass Benjamin Kahnes, Michael Kutscher und Valera Westfal demnächst wieder von sich hören lassen.
Serie von Oberpfalz-Medien: Gesichter der Armut
Das Video "Armut ist Frust"
- Video: "Armut ist Frust", von Benjamin Kahnes (Text, Rap), Michael Kutscher (Video, Schnitt) und Valera Westfal (Animator; digitale Graffiti im Video), gedreht in Weiden, produziert in der Alten Post
- Protagonisten und Recherche: Gespräche mit Tafel-Vorstand Josef Gebhardt, Mitarbeitern und Kunden der Tafel, Menschen in der Weidener Innenstadt; Sprecherinnen im Video: Janine Wissler (Bundestagsabgeordnete Die Linke), Martyna Linartas (Projektleiterin www.ungleichheit.info), Helena Steinhaus (Sozialaktivistin, Sanktionsfrei e. V.)
- Spendenaufruf: Macher des Videos rufen zu Spenden an die Tafel Weiden-Neustadt auf; www.tafel-weiden-neustadt.de/spenden
- Youtube: Das Video ist zu finden unter www.youtube.com/watch?v=eKOgwYQ9Dlw


