23.04.2018 - 10:41 Uhr

Vortrag Öko-Modellregion: Gemüsevielfalt säen und genießen

Weit über 2.000 Bohnensorten gibt es weltweit. Allein im Bohnen-Atlas (www.bohnen-atlas.de) sind aktuell 2.662 Sorten registriert. Diese Vielfalt haben Bauern und Gärtner über einige Tausend Jahre entwickelt.
Weit über 2.000 Bohnensorten gibt es weltweit. Allein im Bohnen-Atlas (www.bohnen-atlas.de) sind aktuell 2.662 Sorten registriert. Diese Vielfalt haben Bauern und Gärtner über einige Tausend Jahre entwickelt.

"Aufessen, was wir retten wollen!" ist das Motto von Annegret Hottner. Die Saatgutspezialistin aus Schwandorf ist begeistert von alten Gemüsesorten und engagiert sich mit dem Verein "Arche Noah e.V." für den Erhalt und die Verbreitung der Kulturpflanzenvielfalt. "In den meisten Samentütchen, die im Handel angeboten werden, befinden sich F1-Hybride, die sich nicht weiter vermehren lassen. Vielfalt können wir nur mit samenfestem Saatgut erhalten.", meint Annegret Hottner. Was es damit auf sich hat und wie wir selbst Saatgut vermehren können, erklärt Hottner am Mittwoch, den 25. April ab 19:30 Uhr in der "Blauen Traube" in Gebenbach. Das "Gemüsenetzwerk" der Öko-Modellregion lädt alle Interessierten zu diesem Vortrag ein. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Gedankenaustausch. Frau Hottner bringt eigenes Saatgut zum Tauschen mit.
Das "Gemüsenetzwerk" der Öko-Modellregion ist auch am kommenden Wochenende auf dem Amberger Krüglmarkt am Malteserplatz aktiv: Gemeinsam mit Gärtnermeisterin Tanja Götz bietet die Gruppe  unter anderem Gemüsepflanzen und Saatgut besonderer Sorten zum Tausch an. Mehr als 60 Bohnensorten sind dabei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Öko-Modellregion unter www.oekomodellregionen.bayern/oko-modellregion/amberg-sulzbach/ .

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.