Bärnau
09.01.2018 - 20:00 Uhr

Markus Fichtner bleibt TSV-Chef

Bei fast 500 Mitgliedern wäre eigentlich mehr Interesse am Vereinsgeschehen zu erwarten. Aber zur Hauptversammlung des TSV Bärnau findet sich nur der harte Kern ein.

Bürgermeister Alfred Stier (von links) gratulierte dem Vorstandsteam mit Helmut Thanner, Renate Brunner, Siegmund Mages, Vorsitzendem Markus Fichtner, Thomas Haubner und Anja Mages zur Wahl. 	Bilder: kro (2)
Bürgermeister Alfred Stier (von links) gratulierte dem Vorstandsteam mit Helmut Thanner, Renate Brunner, Siegmund Mages, Vorsitzendem Markus Fichtner, Thomas Haubner und Anja Mages zur Wahl. Bilder: kro (2)

Vorsitzender Markus Fichtner zeigte sich enttäuscht über den schwachen Besuch. Seit zehn Jahren ist er Vorsitzender und wird auch in den kommenden zwei Jahren den Turn- und Sportverein führen. Einstimmig wurde er bestätigt. Wiedergewählt wurden auch sein Stellvertreter Helmut Thanner und die dritte Vorsitzende Renate Brunner.

Zu Beginn erinnerte Fichtner an das verstorbene Ehrenmitglied Josef Kolb, der den Tennissport in Bärnau geprägt und mit dem Bau der ersten Tennisplätze 1976 den Grundstein für eine erfolgreiche Sparte gelegt habe. Der Herrenmannschaft gratulierte er zum erstmaligen Aufstieg in die Bezirksklasse: "Nehmt die sportliche Herausforderung an."

Erfreuliches berichtete Fichtner auch von der Sparte Bogen, denn Corinna Scherer wurde bei den Deutschen Meisterschaften in Rheinland-Pfalz Dritte. Dafür überreichte er ihr eine Urkunde des Vereins. Auch im Nachwuchsbereich der Fußballer tue sich einiges, verkündete Fichtner mit Stolz die Meisterschsaft der E-Junioren und die Tatsache, dass nach vielen Jahren erstmals wieder ein A-Junioren-Team zum Spielbetrieb gemeldet wurde. In der Sparte Turnen werden ab sofort die Übungsleiterinnen Natalie Schwägerl und Saskia Weigl Turnstunden anbieten. Auch der Lauftreff wurde "reanimiert": Alexandra Zwerenz wird die Leitung übernehmen. Beim Stadtlauf in Tirschenreuth wollen sich die TSV-Sportler erstmals öffentlich präsentieren. Fichtner kündigte an, selbst mit an den Start zu gehen.

Der Dank des Vorsitzenden galt allen, die sich für den TSV einbringen, von der Sportheimwirtin bis zum Platzwart, den Betreuern, Trainern und Funktionären. Lobend erwähnte er die Stadt Bärnau für das Erlassen des Wassergeldes und die Benützung der Schulturnhalle.

Für die Sparte Fußball berichtete Fichtner, dass in der neuen Saison Tomas Buric das Traineramt von Werner Daubitzer übernommen habe. Die Mannschaft belege in der Kreisklasse einen fünften Platz und sei Zuhause sogar noch ungeschlagen. Noch Luft nach oben habe aber der Trainingsbesuch. Die zweite Mannschaft habe in der A-Klasse Ost zwar schon einige deftige Niederlagen erlitten, doch der Zusammenhalt sei hervorragend. Einziger Wermutstropfen: Beim Training sei kaum ein Spieler der "Zweiten" zu sehen.

"Jeder für jeden da"

Im gesellschaftlichen Bereich der Sparte Fußball hob Fichtner den Sportlerball, den Preisschafkopf und die Beach-Party hervor. Sportliches Aushängeschild sei zur Zeit die Jugendabteilung mit fünf Mannschaften im Spielbetrieb. Um die 71 Aktiven kümmerten sich elf Trainer und Betreuer. Zur Winterpause stelle der TSV zwei Herbstmeister, die E- und die C-Junioren.

Bogen-Spartenleiter Helmut Meier betonte den Familiencharakter seiner Abteilung, in der jeder für jeden da sei. Der sportliche Höhepunkt war im vergangenen Jahr der dritte Platz bei den Deutschen Meisterschaften von Corinna Scherer in der Damenklasse Langbogen. Ein weiteres Highlight war der erneute Gewinn des Deutschlandcups im 3-D-Bogenschießen in Celle/Wietzenbruch. Es gab aber auch so manche "Niederlagen" zu verkraften, etwa bei den Schützen, die sich zum ersten Mal für eine Deutsche Meisterschaft qualifizierten, dort aber Lehrgeld zahlen mussten. Herausragendes Turnier in diesem Jahr sind die Landesmeisterschaften im 3-D, die im eigenen Parcours in Naab ausgetragen werden.

Tennis-Spartenleiter Norbert Danhof berichtete, dass die Herren nach elf erfolgreichen Jahren in der Kreisklasse I in die Bezirksklasse II aufgestiegen seien. In der 44-jährigen Geschichte der Sparte spiele man erstmals in dieser hohen Liga. Erfreuliches berichtete er auch aus dem Nachwuchsbereich, wo bis zu 20 Kinder beim Training anzutreffen seien. Auch die Zahl der Hobbyspieler könne sich sehen lassen.

Einstimmig wurde die modifizierte Vereinssatzung, ausgearbeitet von Leo Standfest, genehmigt. Bei den Neuwahlen Anja Mages als Kassiererin des TSV bestätigt. Das Amt des Schriftführers hat künftig Thomas Haubner inne. Vereinswart bleibt Siegmund Mages. Zu Kassenprüfern wurden Peter Hampel, Leo Standfest, Max Gmeiner, Norbert Danhof und Norbert Troglauer gewählt.

Dank für Jugendarbeit

Bürgermeister Alfred Stier dankte dem TSV und seinen Sparten für die Arbeit, vor allem im Jugendbereich. Lob galt Markus Fichtner, der sich erneut als Vorsitzender zur Verfügung stellte. Abschließend bat er den Sportverein, bei den Jubiläumsfeiern der Stadt kräftig mitzuhelfen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.