19.03.2018 - 16:34 Uhr

Studie der AOK: Krankenkasse dringt auf Zentralisierung des Krankenhaus-Angebots

Wie viele Kliniken braucht das Land? Und wo? Kurz nach dem Start der neuen Bundesregierung werden aus dem Lager der Krankenkassen die Rufe nach mehr Tempo für eine Zentralisierung lauter. Kritik kommt prompt.

"Ein deutlicher Schritt wäre es bereits, wenn zukünftig Kliniken mit mehr als 500 Betten nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel ... bilden." Zitat: Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes
"Ein deutlicher Schritt wäre es bereits, wenn zukünftig Kliniken mit mehr als 500 Betten nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel ... bilden." Zitat: Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes

Berlin. (dpa/epd) Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) dringen auf eine stärkere Bündelung des Krankenhaus-Angebots in Deutschland. Die Länder machten von Möglichkeiten für neue Strukturen bisher nur zögerlich Gebrauch, sagte der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, am Montag in Berlin. Bund und Länder sollten deswegen ein gemeinsames Ziel für 2025 erarbeiten. "Ein deutlicher Schritt wäre es bereits, wenn zukünftig Kliniken mit mehr als 500 Betten nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel in der Krankenhauslandschaft bilden." Die Krankenhausbetreiber warnten vor Verunsicherung der Patienten.

Über die künftige Struktur der derzeit knapp 2000 Krankenhäuser wird seit längerem diskutiert. Auch die Große Koalition will eine stärkere Spezialisierung und Arbeitsteilung vorantreiben. Dabei zielen Rufe nach mehr Zentralisierung auch auf mehr Qualität, wenn Kliniken mit größerer Erfahrung komplexe und planbare Operationen übernehmen.

Laut einer Studie des Wissenschaftlichen Institut der AOK nahmen 2015 beispielsweise mehr als 1000 Krankenhäuser Darmkrebs-Operationen vor - ein Viertel davon aber maximal 17 im Jahr. Würden derartige Eingriffe nur noch in Spezialzentren oder Kliniken mit mindestens 50 OPs pro Jahr gemacht, blieben 385 Häuser übrig. Der mittlere Anfahrtsweg für Patienten würde sich dadurch von 8 auf 16 Kilometer verlängern. Patienten in Mecklenburg-Vorpommern müssten dann mit 33 Kilometern am weitesten fahren. 2,5 Prozent der Patienten hätten eine Fahrt von mehr als 50 Kilometern vor sich. "Wenn sich die Therapiequalität erhöht und Überlebenschancen besser werden, sollten etwas längere Fahrtstrecken kein Thema sein", sagte Jürgen Klauber, Herausgeber des Reports.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft wandte sich gegen Alarmismus. Die Kliniken hätten eine Entwicklung in Richtung Spezialisierung und Zentralisierung längst in Gang gebracht. Zum Beispiel bei Geburten werde eine Krankenhausversorgung in der Fläche aber auch bei wenigen Fällen pro Jahr gebraucht. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Karin Maag (CDU), sagte: "Selbstverständlich wird es auch in Zukunft die notwendigen kleineren Krankenhäuser geben - aber eben die notwendigen."

Ein deutlicher Schritt wäre es bereits, wenn zukünftig Kliniken mit mehr als 500 Betten nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel ... bilden.Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.