Die Meisterschaft 2001 war an Dramatik nicht zu überbieten. In "Weiter, immer weiter - der FC Bayern Podcast" sprechen wir darüber, warum der Titel 2001 so wichtig war und warum eine engere Liga auch für den heutigen FC Bayern besser wäre.
Jubelnd zeigt Trainer Ottmar Hitzfeld (r) neben Stefan Effenberg am 19.05.2001 im Hamburger Volksparkstadion nach dem 1:1-Unentschieden gegen den Hamburger SV die Meisterschale.
Bild: Franz-Peter Tschauner/dpa
Ein tief enttäuscht Schalke-Fan weint am 19.05.2001 im Gelsenkirchener Parkstadion. Die Anhänger von Schalke 04 durften die langersehnte Meisterschaft am 19. Mai 2001 nur vier Minuten lang feiern - weil Bayern München in der Nachspielzeit beim Hamburger SV doch noch der Ausgleich gelang und sich die nächste Meisterschaft sicherte.
Bild: Achim Scheidemann/dpa
Im Gelsenkirchener Parkstadion erstarren tausende Schalke-Fans im Schock. Der FC Bayern München erzielt beim Hamburger SV in letzter Sekunde das 1:1.
Zum zehnten Mal in Folge ist der FC Bayern München in der Saison 2021/2022 Deutscher Meister geworden. Selbst eingefleischte Bayern-Fans feiern da nicht mehr euphorisch. Doch die Lösung kann nicht sein, den FC Bayern zu schwächen. Da sind sich Sebastian Böhm und Thomas Webel in "Weiter, immer weiter" einig. Aber die Konkurrenz - vor allem Borussia Dortmund, RB Leipzig und Bayer Leverkusen - müssen jetzt endlich liefern. Auch aus Sicht des FC Bayern. Denn international, in der Champions League, täte sich der FC Bayern leichter, wenn die Spannung in der Liga größer wäre.
2001 hatte es einen harten Zweikampf an der Spitze der Bundesliga gegeben. Die Fans von Schalke 04 feierten gar 4 Minuten ihre vermeintliche Meisterschaft. Am Ende jubelten die Münchner - die vier Tage später auch noch den Champions-League-Titel gewannen. Es war eine Meisterschaft, die auf Jahre hinweg das Selbstverständnis des FC Bayern prägte und damit die Grundlage für viele weitere Titel legte.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.