Al-Sadrs Liste Sairun (Wir marschieren) wird nach Angaben der Wahlkommission 54 der 329 Sitze im Parlament erhalten. Auf Platz zwei folgt das Bündnis des Politikers Al-Amiri, das den schiitischen Milizen nahesteht und enge Beziehungen zum benachbarten Iran hat (47 Mandate). Lediglich auf Platz drei kam Al -Abadi mit seiner Liste (42 Sitze).
Wenn die Ergebnisse nach Überprüfung von Beschwerden einiger Kandidaten über Wahlbetrug bestätigt sind, wird das Parlament seinen Präsidenten wählen, dann den Präsidenten für das Land. Im Irak soll der Präsident ein Kurde, der Parlamentspräsident ein Sunnit und der Ministerpräsident ein Schiit sein. Es waren die ersten Wahlen, nachdem das Land im vergangenen Jahr seinen Sieg über die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erklärt hatte. Der 44 Jahre alte Al-Sadr gilt als kontroverse Figur. Nach dem Sturz von Langzeitherrscher Saddam Hussein 2003 bekämpfte seine Mahdi-Armee die US-Truppen. In den vergangenen Jahren wandelte er sich zu einem der schärfsten Kritiker des politischen Establishments in Bagdad.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.