Altenstadt an der Waldnaab
27.07.2023 - 17:09 Uhr

Grundschule Pressath gewinnt Kreisentscheid der Jugendverkehrsschulen

Beim Kreisentscheid der Jugendverkehrsschulen galt es erneut, eine Parcour zu meistern. Bild: PI Neustadt/WN/exb
Beim Kreisentscheid der Jugendverkehrsschulen galt es erneut, eine Parcour zu meistern.

Nach 2019 konnte endlich wieder der Kreisentscheid im Fahrradfahren durchgeführt werden. Die vier besten aller Schulklassen im Landkreis Neustadt/WN und der Stadt Weiden hatten die Gelegenheit, sich erneut in einem Geschicklichkeitsparcours zu messen. Neben einer großen Acht innerhalb von Pylonen, mussten noch weitere Hindernisse wie etwa ein Slalom bewältigt werden.

Dank der Spenden durch Landrat Andreas Meier, dem Weidener Oberbürgermeister Jens Meyer, dem Neustädter Bürgermeister Sebastian Dippold sowie den Verkehrswachten Weiden und Neustadt war es möglich, allen vier Klassen ein Preisgeld für die Klassenkasse zu übergeben. Die beste Fahrerin und der beste Fahrer bekamen zusätzlich einen Gutschein für einen Eisbecher nach Wahl.

Die insgesamt 70 Kinder der Grundschulen Pressath (1. Platz), Püchersreuth (2. Platz), Vohenstrauß (3. Platz) und der Gerhardinger Schule Weiden (4. Platz) hatten sichtlich Spaß an der Veranstaltung und machten ihren Lehrern und Verkehrserziehern alle Ehre.

Jugendverkehrsschulen sind Institutionen, die der Förderung der Verkehrsmündigkeit von Kindern und Jugendlichen dienen und stellen eine Ergänzung zur schulischen Verkehrserziehung dar. Die Ausbildung, in welche neben einem theoretischen Teil auch praktische Übungen einfließen, trägt somit im Wesentlichen zur Sicherheit der jungen Verkehrsteilnehmer bei. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die örtlich zuständigen Polizeidienststellen investieren einen nicht unerheblichen Teil ihrer Arbeitszeit in die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.