Amberg
29.04.2020 - 18:05 Uhr

Platzkarten für die Kirche: Bistum stellt Corona-Regeln vor

Ab Mai soll es wieder Gottesdienste geben. Das Bistum hat nun erklärt, wie diese trotz Corona aussehen könnten. Das Regelwerk hat sechs Seiten.

Generalvikar Michael Fuchs (links) und Dompropst Franz Frühmorgen vor dem Südportal des Regensburger Domes. Demnächst öffnen die Kirchen auch für Messfeiern wieder, aber unter strengen Auflagen. Bild: Jakob Schötz
Generalvikar Michael Fuchs (links) und Dompropst Franz Frühmorgen vor dem Südportal des Regensburger Domes. Demnächst öffnen die Kirchen auch für Messfeiern wieder, aber unter strengen Auflagen.

Das Bistum Regensburg stellt sich auf die anstehende Wiedereröffnung der Kirchen ab 4. Mai. In "diözesanen Anweisungen für die Liturgie" beschreibt das Bistum auf sechs Seiten detailliert, wie katholische Gottesdienste und Feiern in Einklang mit den Corona-Auflagen abzulaufen haben.

So gibt der Text, den Generalvikar Michael Fuchs am Mittwoch vorgestellt hat, genau vor, wie der Zugang zur Kirche geregelt wird, um die Abstandsregeln einzuhalten: "Da eine Beschränkung unerlässlich ist, muss auf eine geeignete Festlegung der zur Teilnahme Berechtigten geachtet werden. Dies kann durch telefonische Anmeldung, Teilnahmekarten oder ähnliches erfolgen", heißt es in dem Werk.

Die Erstkommunionfeiern sollen nicht vor dem 31. August abgehalten werden, die Firmungen werden komplett auf das kommende Jahr verschoben. Chorgesang soll es bis auf weiteres nicht mehr geben. Auch der Volksgesang sollte aufgrund des erhöhten Partikelausstoßes beim Singen stark reduziert werden. Auch Bittgänge und Prozessionen, etwa zu Fronleichnam wird es in diesem Jahr nicht mehr geben.

Vorgaben für Gottesdieste im Dom (PDF)

Anweisungen für die Liturgie (PDF)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.