Bad Neualbenreuth
22.04.2024 - 10:33 Uhr

75 Jahre TSV Neualbenreuth: Meilensteine in der Geschichte des Vereins

Vor einem Dreivierteljahrhundert wurde der TSV Neualbenreuth gegründet. Ein Blick in die Chronik des Vereins.

Am Pfingstwochenende feiert der TSV Neualbenreuth sein 75-jähriges Gründungsjubiläum. Dabei waren die Anfänge laut einer Pressemitteilung alles andere als einfach. Ottomar Höfer hatte 1999 zum 50-jährigen Bestehen in der Chronik das Folgende niedergeschrieben: „Die ersten Jahre nach der Gründung des TSV Neualbenreuth, eines kleinen Dorfvereins, erwiesen sich als ganz besonders schwierig. Sport auf dem Lande, speziell Fußballsport, hatte damals noch nicht Fuß gefasst.“

Im TSV-Gründungsjahr 1949 befand sich Deutschland im Wiederaufbau. Jedoch wuchsen auch wieder „das Interesse am Sport und besonders die Begeisterung für den Fußball“, so Höfer. So finden sich auf der Anwesenheitsliste zur Gründungsversammlung am 11. Juni 1949 im Gasthof Schwarzer Adler (ehemalige Metzgerei Schöner) die Unterschriften von 47 Leuten. Das einzige davon noch lebende Gründungsmitglied – Werner Altnöder sen. – hat im März 2024 seinen 90. Geburtstag gefeiert.

Insgesamt 16 Vorsitzende

Zum ersten Vorsitzenden wurde damals Otto Seidl gewählt. Heute steht der 34-jährige Daniel Grillmeier als 16. Vorsitzender dem Verein vor. Schon sein Großvater und sein Vater waren beim TSV fußballerisch aktiv. Hier die Liste der Vorsitzenden: Otto Seidl (1949 bis1950), Josef Jäger (1951), Lorenz Schaumberger (1952), Melchior Stähli (1953 und 1960 bis 1961), Rudolf Köstler (1954 bis 1958), Robert Schnurrer (1959 und 1975 bis 1978), Max Kutzer (1962 bis 1963), Walter Besold (1964 bis 1974), Ottomar Höfer (1979 bis 1985), Albert Köstler (1986 bis 1988), Edmund Becker (1989 bis 2003), Thomas Schöner (2004 bis 2007), Christian Hebert (2008 bis 2016), Rainer Ott (2016 bis 2019), Manfred Bauer (2019 bis 2022), Daniel Grillmeier (seit 2022).

Bei der Gründung wurden damals acht Abteilungen eröffnet: Fußball, Handball, Faustball, Tischtennis, Turnen, Schwimmen, Boxen und Skilaufen. 2024 finden sich die folgenden Abteilungen: Fußball inklusive Kinder- und Jugendfußball, Tennis, Tischtennis, Frauenturnen, Kinderturnen, Ski, Kegeln und Zumba.

Erstes Spiel gegen Mähring

Das erste Freundschaftsspiel bestritten die Fußballer bereits im Mai 1949 gegen den SV Mähring. Auf der gemeindeeigenen Urlwiese bei der Rennermühle, dem „Berg- und Talsportplatz“, konnte laut der Chronik ein überzeugender 7:2-Sieg gefeiert werden. Dieses Terrain genügte aber in keiner Weise den Anforderungen. Bereits 1950 wurde der neue Sportplatz am Quergraben eingeweiht – der heutige „Alte Sportplatz“. Initiator dieses Vorhabens war Dr. Woynar. 25 Jahre später folgte ein Meilenstein in der Geschichte des TSV. Im Oktober 1975 fiel der Startschuss für den Bau des Sportplatzes an der Tirschenreuther Straße. 1980 kam es dann zur Einweihung mit einem farbenprächtigen Festzug. Initiiert von Vorsitzendem Ottomar Höfer und fachlich angeleitet von Oswald Jäger, folgten kurze Zeit später der Bau des Sportheims und die Errichtung zweier Tennisplätze. 1986 war dann alles fertig. Die Mitglieder leisteten Tausende von freiwilligen Arbeitsstunden und schufen den heutigen örtlichen Mittelpunkt des Vereinslebens. Alleine der Bau des Fußballplatzes mit Stromanschluss und Parkplätzen kostete damals rund eine Viertelmillion Mark. "Was lange währt, wird gut!" überschrieb der "Neue Tag" den Bericht zur Einweihung des Sportheims.

Unter dem Vorsitz von Christian Hebert wurde in den 2010er Jahren wieder viel Geld in das Sportheim investiert. So erfolgten der Aufbau von Dachgauben, die Überdachung der Terrasse und der Aufbau einer Photovoltaikanlage. Dies war eine glückliche Entscheidung, denn die Stromerzeugung bringt jetzt jährlich erfreuliche Erträge. In den vergangenen drei Jahren wurde abermals viel Geld (rund 100.000 Euro) in die Sportanlagen investiert. Auf dem Hauptplatz wurde eine automatisierte Bewässerungsanlage eingebaut, der Zaun um das Gelände wurde komplett erneuert und ein Tennisplatz wurde komplett saniert. Der „Alte Sportplatz“ wurde neu gesandet und angesät und die Flutlichtanlage erhielt stromsparende LED-Scheinwerfer.

Sportlich erfolgreichste Zeit

1977 wurde die Sparte Frauenturnen ins Leben gerufen. Seit 1979 wird diese ununterbrochen von Christa Söllner geleitet. Der TSV Neualbenreuth ist aber auch jedes Jahr in Südtirol – bereits zum 42. Mal führte heuer der Skiausflug nach Amaten in die Dolomiten. Bis 2015 wurden die Skifahrten von Oswald Jäger organisiert, ehe er den Stab übergab. Rudi Maske investierte über Jahrzehnte hinweg unzählige Stunden in die Skigymnastik. Die bisher sportlich erfolgreichste Zeit war unter dem Vorsitz von Edmund Becker. In dieser Ära waren die Fußballer von 1996 bis 2003 ununterbrochen in der Kreisliga vertreten und schnupperten auch am Aufstieg in die Bezirksliga.

Und auch die Kegler kämpften in den höchsten Ligen der Kegelvereinigung Oberfranken/Oberpfalz (KVOO) – dies ist auch noch aktuell der Fall. Die Sparte Tennis hatte Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre ihren Höhepunkt. Aktuell erfreuen sich Zumba und Kinderturnen großer Beliebtheit. Viele Kinder und Jugendliche besuchen wöchentlich die Übungsstunden. Aber auch der Kinder- und Jugendfußball wird wieder gut angenommen. Der Verein hat momentan knapp 500 Mitglieder.

Hintergrund:

Festprogramm am Freizeitareal

  • Freitag, 17. Mai: 18 Uhr Ehrenabend, 20 Uhr Bayerischer Abend mit "Die Wurzelstolperer"
  • Samstag, 18. Mai: 21 Uhr TSV-Party mit "Pop nach 8" (Einlass ab 20 Uhr)
  • Sonntag, 19. Mai: 9 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenzug und anschließendem Frühschoppen mit der Blaskapelle Ernestgrün, ab 14 Uhr Familiennachmittag, 19.30 Uhr Festausklang mit Peter Geyer alias "pez"
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.