Bayern
30.05.2025 - 14:45 Uhr

Bayern startet Impulsprogramm für Volksmusikprojekte

Am 1. Juni beginnt in Bayern das „Impulsprogramm Volksmusik“. Bildungseinrichtungen und soziale Träger können finanzielle Unterstützung für kreative Projekte erhalten. Anträge sind ganzjährig möglich.

Volksmusik ist ein zentraler Teil der bayerischen Identität und fördert den Gemeinschaftssinn, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Heimatministeriums. Archivbild: Wolfgang Steinbacher
Volksmusik ist ein zentraler Teil der bayerischen Identität und fördert den Gemeinschaftssinn, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Heimatministeriums.

Das neue Förderprogramm „Impulsprogramm Volksmusik“ startet am 1. Juni 2025 in Bayern. Es bietet finanzielle Unterstützung für kreative volksmusikalische Projekte von Bildungseinrichtungen und sozialen Trägern. Die Fördersummen betragen bis zu 3.000 Euro pro Projekt, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Finanz- und Heimatministeriums. Ziel ist es, Volksmusik als zentralen Bestandteil der bayerischen Identität zu fördern und den Gemeinschaftssinn zu stärken.

Im Rahmen des Programms können jährlich bis zu 70 Projekte mit maximal 3.000 Euro oder 140 halbjährliche Projekte mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden. Die Projekte orientieren sich am Schuljahr beziehungsweise Schulhalbjahr. Anträge für halbjährliche Vorhaben ab Februar 2026 müssen bis spätestens 30. September 2025 eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Institutionen und Einrichtungen mit staatlicher, kommunaler oder privatrechtlicher Trägerschaft im sozialen und Bildungsbereich mit Sitz in Bayern, so das Ministerium. Dazu zählen Kindergärten, Schulen, Volkshochschulen, Seniorenheime und Vereine. Die Antragsstellung erfolgt über eine digitale Plattform und ist ganzjährig möglich. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Ministeriums zu finden.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.