Bayern
17.02.2021 - 08:03 Uhr

Chef-Pathologe: Menschen sterben an, nicht mit Corona

Sterben Menschen "an" oder "mit" Corona? Der Chef-Pathologe der Uniklinik Augsburg berichtet aus der Praxis.

Im Infektionszimmer für Covid-19-Patienten hält die Mitarbeiterin einer Intensivstation die Hand eines Patienten. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild Bild: Bernd Wüstneck
Im Infektionszimmer für Covid-19-Patienten hält die Mitarbeiterin einer Intensivstation die Hand eines Patienten. Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Augsburg (dpa) - In den allermeisten Fällen, in denen mit Corona infizierte Menschen sterben, ist das Virus dem Chef-Pathologen der Uniklinik Augsburg zufolge auch Grund für ihren Tod. „Die meisten könnten noch leben, wenn sie sich nicht mit dem Coronavirus infiziert hätten“, sagte der Direktor des Instituts für Pathologie und Molekulare Diagnostik, Bruno Märkl der „Augsburger Allgemeinen“ (Mittwoch).

Das Klinikum hat bereits mehr als 100 verstorbene Covid-19-Patienten obduziert, wie dort bestätigt wurde. Die Annahme, tödliche Verläufe träfen nur ältere Menschen mit schweren Vorerkrankungen, die ohnehin bald gestorben wären, „das sehen wir überhaupt nicht“, sagte Märkl der Zeitung. „Ich wünschte, ich könnte diejenigen, die an der Gefährlichkeit lauthals zweifeln, einladen, mir bei einer solchen Obduktion über die Schultern zu schauen - sie würden schnell verstummen.“ Letzten Endes sei es ein „inneres Ersticken“, an dem die Patienten sterben.

Oberpfalz25.05.2022

© dpa-infocom, dpa:210217-99-473327/2

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Tobias Punzmann

Das Problem ist weniger ein medizinisches als ein germanistisches. Es liegt an der Präposition. Man stirbt wirklich nicht unbedingt "an" Corona, sondern vielmehr "wegen" Corona. bzw. Covid. Man stirbt dann "an" Organversagen, einer Sepsis oder Embolie, aber "wegen" der Infektion, die Vorerkrankungen, die eigentlich nicht so gefährlich wären, massiv verkompliziert.

18.02.2021
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.