Bayern
15.09.2025 - 17:41 Uhr

Rund 400 Verstöße gegen Abfahrverbote

In einigen Kommunen in Oberbayern gelten seit gut einem Monat Durchfahrtsverbote entlang vielbefahrener Autobahnen, wenn es dort Stau gibt. Doch nicht alle Autofahrer halten sich daran.

Wie im Landkreis Rosenheim gibt es nun auch im Landkreis Berchtesgadener Land Durchfahrtsverbote in Kommunen entlang der Autobahn 8. Bild: Peter Kneffel/dpa
Wie im Landkreis Rosenheim gibt es nun auch im Landkreis Berchtesgadener Land Durchfahrtsverbote in Kommunen entlang der Autobahn 8.

Die Polizei hat bisher mehr als 400 Verstöße gegen die Durchfahrtsverbote in Ortschaften an vielbefahrenen Autobahnen in Oberbayern festgestellt. Das teilte das Polizeipräsidium in Rosenheim auf Anfrage mit. Zuvor hatte der Bayerische Rundfunk darüber berichtet. 

Mitte August hatte der Landkreis Rosenheim als erste Kommune in Deutschland ein entsprechendes Verbot an acht Ausfahrten der A8 und an zwei Ausfahrten der A93 verhängt. Diese Routen Richtung Salzburg und Kufstein sind Hauptachsen für den Reiseverkehr nach Österreich, Italien und Kroatien. Wenn es dort Stau gibt, dürfen Autofahrer dort nicht mehr abfahren, um die Schlangen zu umgehen. 

Mit den Durchfahrtsverboten sollen unter anderem die Orte Aschau, Bad Aibling, Bad Feilnbach, Rohrdorf, Rosenheim und Samerberg entlang der bisher beliebten Ausweichrouten entlastet werden. Bei einem Verstoß droht laut Polizei eine Verwarnung in Höhe von 50 Euro.

Auch der Landkreis Berchtesgadener Land zog nach. Dort gibt es nun Durchfahrtsverbote in Kommunen entlang der Autobahn 8. Wie das Landratsamt in Bad Reichenhall mitteilte, gelten diese an Freitagen, Samstagen, Sonntagen sowie gesetzlichen Feiertagen an den Autobahnausfahrten in Teisendorf, Anger und Piding.

Mitteilung Bad Reichenhall

Mitteilung Rosenheim

© dpa-infocom, dpa:250915-930-42204/1

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.