Bayern
09.09.2022 - 11:44 Uhr

Sicher im Straßenverkehr: Tipps zum Schulanfang

Mit dem Schulanfang beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt voller Herausforderungen. Diese beinhalten auch den Schulweg. Der ADAC und das Polizeipräsidium Oberpfalz geben deshalb Tipps für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

Sicherer Start in das erste Schuljahr: Bei der Wahl des Schulwegs sollten Eltern einige Tipps beachten. Bild: Arne Dedert/dpa
Sicherer Start in das erste Schuljahr: Bei der Wahl des Schulwegs sollten Eltern einige Tipps beachten.

Besonders in den ersten Schulwochen sammeln sich die Elterntaxis vor den Schulgebäuden. Die besorgten Mütter und Väter verursachen unbewusst ein Verkehrschaos. Der gut gemeinte Hol- und Bringservice der Eltern wird zur ungewollten Gefahrenquelle für Schüler: "Gerade Schulanfänger sind wegen ihrer geringen Körpergröße und ihrer fehlenden Erfahrung den komplexen Situationen des Straßenverkehrs weniger gewachsen und können schnell überfordert sein", sagt Wolfgang Lieberth, Verkehrsexperte beim ADAC Nordbayern. Damit die Kleinsten sicher zur Schule kommen, empfiehlt es sich, den Kindern bereits im jüngeren Alter einen sicheren Umgang im Straßenverkehr zu lernen.

Gefahrenquellen besprechen

Viele Grundschulen bieten Schulwegpläne an und geben Eltern somit eine praktische Hilfestellung zur Planung des Schulwegs. Ein wichtiges Motto sollten Eltern laut ADAC unbedingt beachten: "Der kürzeste Schulweg ist nicht unbedingt der sicherste."

Steht die Route fest, sollten Eltern diese gemeinsam mit den Kindern mehrmals abgehen und gefährliche Bereiche besprechen. Kritische Stellen sind beispielsweise Fahrbahnüberquerungen oder Kreuzungsbereiche. Das Polizeipräsidium Oberpfalz empfiehlt, die Straße möglichst an Zebrastreifen, Ampeln und bei Schülerlotsen zu überqueren.

Helle Kleidung und Reflektoren für mehr Sichtbarkeit

Besonders in der morgendlichen Dämmerung ist es wichtig, auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Reflektierende und helle Kleidung, sowie Katzenaugen sorgen für eine bessere Sichtbarkeit. Zudem gilt es, die Ablenkung durch Smartphones oder Ähnliches zu vermeiden, die Kinder sollten ihren Fokus auf die Straße legen. Den Schulweg mit dem Fahrrad zu absolvieren, wird vom Polizeipräsidium Oberpfalz ebenfalls abgeraten.

Verhalten an der Bushaltestelle

Der Schulweg kann oder muss in manchen Gegenden auch mit dem Bus erfolgen. Auch hier gilt es, einige Regeln zu beachten: Beim Heranfahren des Busses ausreichend Abstand zur Straße eingehalten und nicht gedrängelt werden. Beim Aussteigen sollte auf weitere Verkehrsteilnehmer geachtet werden, um Unfälle zu vermeiden. Die Schulkinder sollten zudem nicht vor oder hinter einem haltenden Bus laufen. Beim Überqueren der Straße empfiehlt es sich, zu warten, bis dieser die Haltestelle verlassen hat.

Haltestellen für Elterntaxis sinnvoll

Bei langen oder unsicheren Schulwegen ist ein Elterntaxi unvermeidlich. Laut ADAC sind Elternhaltestellen in der näheren Umgebung der Schule daher besonders sinnvoll. "Wir empfehlen einen Abstand von mindestens 250 Metern zwischen Elternhaltestelle und Schule", erläutert Wolfang Lieberth vom ADAC. Das Polizeipräsidium Oberpfalz weist zudem auf passende Kindersätze und die Gurtpflicht hin und will besonders an den ersten Schultagen Kontrollen vor Schulen und Kindergärten durchführen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.