Bayern
24.11.2025 - 13:07 Uhr

Zoll entdeckt geschmuggelte Singvögel im Handgepäck

Immer wieder entlarven Zollbeamte illegale Tiertransporte. Diesmal entdecken sie Singvögel im Handgepäck einer Frau am Flughafen München. Die Tiere stammen aus Südamerika.

Insgesamt wurden sieben Singvögel im Gepäck der Reisenden entdeckt. Bild: -/Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen/dpa
Insgesamt wurden sieben Singvögel im Gepäck der Reisenden entdeckt.

Zollbeamte haben am Flughafen München sieben seltene Singvögel im Handgepäck einer Reisenden entdeckt. Die teils kranken Tiere waren in drei Pappschachteln in einer Sporttasche versteckt, wie das Hauptzollamt mitteilte. Darunter waren drei Grünschwingensaltatoren, ein Goldschnabelsaltator und drei Goldbauchkernknacker. Mittlerweile wohnen sie in Nordrhein-Westfalen.

Tierärzte am Flughafen stellten die in Südamerika beheimateten Vögel Ende Oktober sicher. Einige zeigten deutliche Krankheitssymptome, sodass sie in eine Tierklinik kamen. Ein Goldbauchkernknacker verendete wenige Tage nach dem Fund. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Rückkehr ausgeschlossen

Nach Angaben der Bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (KBLV) können die Vögel nicht nach Südamerika zurückgebracht werden. „Der genaue Entnahmeort ist unbekannt“, teilte die KBLV mit. „Ein Aussetzen in einer falschen Mikro-Region hätte die Vögel einem hohen Risiko ausgesetzt.“ Auch habe es der Gesundheitszustand der Tiere nicht zugelassen.

Die sechs überlebenden Vögel seien daher dauerhaft an den Zoo Duisburg überstellt worden, der über die nötige Expertise und über die räumlichen Kapazitäten verfüge.

© dpa-infocom, dpa:251124-930-333710/1

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.