Im Landkreis Neumarkt sind am Freitag, 23. Mai, zwei Senioren Opfer von sogenannten Schockanrufen geworden. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg berichtet, dass die Betrüger in beiden Fällen mit einer erfundenen Unfallgeschichte hohe Geldbeträge und Wertsachen erbeutet haben. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können.
Im ersten Fall erhielt ein über 80-jähriger Mann aus Neumarkt einen Anruf von einer unterdrückten Nummer. Zunächst war laut Polizeibericht eine weinerliche Frauenstimme zu hören, kurz darauf meldete sich eine zweite weibliche Stimme, die sich als Verkehrspolizistin ausgab. Diese berichtete von einem schweren Verkehrsunfall, an dem die Tochter des Seniors beteiligt gewesen sei und bei dem eine Person ums Leben gekommen sei. Im weiteren Verlauf meldete sich ein angeblicher Staatsanwalt und forderte eine hohe Kaution zur Haftverschonung der Tochter. Der Betrüger wies den Senior an, Gold und Wertgegenstände zu verpacken und zur Übergabe bereitzuhalten.
Bargeld am Gartentürchen übergeben
Der geschockte Senior übergab die Wertgegenstände sowie Bargeld an einen unbekannten männlichen Abholer gegen 14 Uhr an seinem Gartentürchen. Der Abholer entfernte sich daraufhin zu Fuß. Der Mann wird als etwa 175 cm groß, kräftig, mit rundlichem Gesicht und ohne Bart oder Brille beschrieben. Er trug schwarze Jeans.
Nur wenige Stunden später wurde ein weiterer über 80-jähriger Mann in Berg bei Neumarkt nach demselben Muster kontaktiert. Auch hier täuschten die Täter einen tödlichen Unfall der Tochter vor und forderten eine Kaution. Der Geschädigte übergab mehrere tausend Euro an eine weibliche Abholerin, die als etwa 160 cm groß, schlank, mit afrikanischem Erscheinungsbild und komplett schwarz gekleidet beschrieben wird. Sie trug ein schwarzes Kopftuch.
Kripo sucht nach Zeugen
Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg bittet bei beiden Fällen um Mithilfe der Bevölkerung. Wer hat am Freitag, 23. Mai, insbesondere zur angegebenen Zeit in Neumarkt, König-Christoph-Straße, oder in Berg, Max-Schidlo-Straße, verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Wer kann Hinweise zu den beschriebenen Abholern geben? Gibt es möglicherweise Aufnahmen aus Überwachungskameras in den betroffenen Bereichen? Hinweise werden auf Wunsch vertraulich behandelt, sie nimmt die Kriminalpolizei Regensburg unter der Telefonnummer 0941/506-2888 entgegen.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Tipps:
- Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
- Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereitzulegen oder an Abholer zu übergeben.
- Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen.
- Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde. Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen.
- Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl).
- Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.