Die Polizei überprüft bei routinemäßigen Verkehrskontrollen neben dem Führerschein, den Fahrzeugpapieren und der TÜV-Plakette häufig auch den Zustand des Verbandskastens. Dieser ist im Notfall lebensrettend. Seit dem 1. Februar 2023 gilt hierfür eine neue Norm. Diese Norm für Verbandskästen hat die Bezeichnung DIN 13164 und wird vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) festgelegt.
Was ändert sich mit der neuen Norm?
Seit der Einführung der neuen DIN-Norm für Verbandskästen gehören zwei medizinische Masken in ein Erste-Hilfe-Set. Dies ist nach Angaben des ADAC eine Reaktion des Gesetzgebers auf die Corona-Pandemie. Neu ist außerdem, dass statt zwei nur noch ein Dreieckstuch enthalten sein muss. Das Verbandstuch (40 cm x 60 cm) wurde, nach Informationen des ADAC, aus der Inhaltsliste ersatzlos gestrichen.
Müssen wegen der neuen Norm selbstständig zwei medizinische Masken in den Verbandskasten gelegt werden?
Nach Angaben des ADAC ist es nicht notwendig, zwei medizinische Masken im Verbandskasten zu ergänzen. Beim Kauf eines neuen Erste-Hilfe-Kastens werden diese inzwischen vom Hersteller mit hineingelegt.
Müssen Fahrzeughalter jetzt einen neuen Verbandskasten kaufen?
Haben Fahrzeughalter noch einen Verbandskasten mit der alten Norm, müssen sie nach Informationen des ADAC keinen neuen Kasten kaufen. Erst wenn das auf dem Erste-Hilfe-Set aufgedruckte Haltbarkeitsdatum überschritten ist und sich im Verbandskasten keine neu gekauften Materialien befinden, die noch haltbar sind, sollten Fahrzeugführer einen komplett neuen Kasten kaufen.
Wie hoch ist das Bußgeld, wenn die Polizei einen mangelhaften Verbandskasten feststellt?
Stellt die Polizei bei der Kontrolle einen mangelhaften Verbandskasten fest, kostet das bis zu 25 Euro Bußgeld. Laut dem Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberpfalz, Florian Beck, zahlen Autofahrer in der Regel fünf Euro Strafe. Die häufigsten Mängel nach Aussage von Beck sind "abgelaufene Materialien oder das komplette Fehlen des Erste-Hilfe-Materials".
Wie lange ist ein Verbandskasten haltbar?
Die meisten Inhalte eines Verbandskastens haben eine begrenzte Haltbarkeit. In der Regel ist ein Verbandskasten vier Jahre haltbar. Dies ist nach Auskunft des ADAC jedoch vom Hersteller abhängig und kann variieren. Nicht alle Bestandteile haben eine begrenzte Haltbarkeit. "Während eine Schere beispielsweise kein Verfallsdatum hat, so verfällt Verbandsmaterial", erklärt Beck. Das Haltbarkeitsdatum der Inhalte des Verbandskastens ist auf den einzelnen Produkten aufgedruckt.
Muss bei teilweise abgelaufenen Materialien ein neuer Verbandskasten gekauft werden?
Ist das Haltbarkeitsdatum bei einigen Materialien abgelaufen, so muss nicht der gesamte Kasten neu gekauft werden. Es genügt, die einzelnen Bestandteile durch neue zu ersetzen. Der ADAC empfiehlt, dass Fahrzeughalter selbstständig in gewissen Abständen die Haltbarkeitsdauer überprüfen sollen. Beispielsweise müssen Kompressen nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Andernfalls sind sie nicht mehr steril.
Wo können einzelne Erste-Hilfe-Materialien oder ein neuer Verbandskasten erworben werden?
Die einzelnen Erste-Hilfe-Materialien sowie der gesamte Verbandskasten sind im Internet oder im Einzelhandel, wie Baumärkten oder Kfz-Zubehör-Shops, erhältlich. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Inhalt der Verbandskasten-Norm DIN 13164 entspricht.
Wo können der Verbandskasten oder einzelne Bestandteile entsorgt werden?
Die abgelaufenen Inhalte können im Restmüll beziehungsweise die Plastikverpackungen im Gelben Sack entsorgt werden. Nach Informationen des ADAC ist es "außerdem möglich, noch nicht verwendetes aber knapp abgelaufenes Verbandsmetarial oder Verbandskästen zu spenden". Diese können beispielsweise in den Geschäftsstellen des ADAC abgegeben werden.
Wo muss der Verbandskasten im Fahrzeug verstaut werden?
Eine Vorschrift darüber, wo das Erste-Hilfe-Set im Fahrzeug verstaut werden muss, besteht nicht. "Er sollte für den Notfall schnell erreichbar sein", sagt Polizeisprecher Florian Beck.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.