30.07.2019 - 16:43 Uhr

Das Drama von Gleis 7 und die Reflexe der Politik

Nach dem schrecklichen Mord am Frankfurter Bahnhof muss geredet werden. Aber nicht über Migrationspolitik. Ein Kommentar von Frank Stüdemann.

Kommentar von Frank Stüdemann
Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der Deutschen Bahn steht am Bahnsteig 7 im Frankfurter Hauptbahnhof vor den abgelegten Kerzen und Blumen. Ein achtjähriger Junge ist hier am Tag zuvor von einem Mann vor den einfahrenden ICE gestoßen und getötet worden. Bild:  Frank Rumpenhorst/dpa
Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der Deutschen Bahn steht am Bahnsteig 7 im Frankfurter Hauptbahnhof vor den abgelegten Kerzen und Blumen. Ein achtjähriger Junge ist hier am Tag zuvor von einem Mann vor den einfahrenden ICE gestoßen und getötet worden.

Nach furchtbaren Ereignissen wie dem am Bahnhof in Frankfurt fehlt es immer wieder vor allem an einem: an Besonnenheit. Vertreter der AfD wie die Fraktionschefin Alice Weidel instrumentalisieren den Tod des Kindes durch die Hand eines in der Schweiz lebenden Eritreers in erwartbarer Weise, um gegen Migranten Stimmung zu machen. Als ob Hautfarbe oder Herkunft des Täters nach so einem Drama das Wichtigste wären.

Aber auch Politiker anderer Färbung belassen es nicht bei Beileidsbekundungen. Philipp Amthor (CDU) und Stephan Thomae (FDP) wollen über eine Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen an deutschen Bahnhöfen diskutieren, Martin Burkert (SPD) fordert mehr Bundespolizisten an den Bahnsteigen. Die Realität sieht allerdings so aus: Keine hermetische Abriegelung der Landesgrenzen und keine Verdoppelung von Sicherheitskräften und Aufsichtspersonal kann einen Horror wie den von Gleis 7 am Frankfurter Bahnhof verhindern. Höchstens geistesgegenwärtige Reisende hätten eine Chance, in einer solchen Situation Leben zu retten.

Reden kann man über technische Vorkehrungen, die die Sicherheit am Gleis erhöhen. Zusätzliche Bahnsteigtüren etwa sorgen bereits an vielen U-Bahnhöfen dafür, dass sich Passagiere erst dann dem Zug nähern können, wenn er steht. Ein milliardenteures Projekt wäre das, zudem würden wohl erst mal nur stark frequentierte Großbahnhöfe nachgerüstet. Die auf dem Land sind derweil oft nicht einmal barrierefrei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.