21.07.2022 - 12:38 Uhr

Elektrifizierung Nürnberg–Marktredwitz vor dem Aus

Der Fahrgastverband ProBahn reagiert entsetzt auf neue Planungen aus dem Bundesverkehrsministerium. Fraglich ist auch, welche Folgen ein Stopp der Elektrifizierung für andere Strecken in Nordostbayern hätte.

Ein Tunnel und eine Brücke an der Bahnlinie in der Nähe von Kulmain. Wegen der Elektrifizierung und der dadurch nötigen Baumaßnahmen hatte es in den Gemeinden an der Bahnstrecke teils hitzige Diskussionen gegeben. Gut möglich, dass sich dies alles nur erledigt hat. Archivbild: bkr
Ein Tunnel und eine Brücke an der Bahnlinie in der Nähe von Kulmain. Wegen der Elektrifizierung und der dadurch nötigen Baumaßnahmen hatte es in den Gemeinden an der Bahnstrecke teils hitzige Diskussionen gegeben. Gut möglich, dass sich dies alles nur erledigt hat.

Nachdem das Bundesverkehrsministerium die Planung für die Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz–Cheb faktisch gestoppt hat, reagiert der Fahrgastverband ProBahn geschockt. "So wird das nichts mit der Abkehr vom Diesel", ist eine Mitteilung des Bahnkunden-Verbandes überschrieben.

Hintergrund ist eine Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen. Demnach habe eine Wirtschaftlichkeitsprüfung ein Ergebnis von 0,6 ergeben. "Der geplante Ausbau ist damit - trotz der Ausschöpfung aller identifizierten Optimierungspotenziale - nicht wirtschaftlich", heißt es in der Antwort.

Bei einer solchen Prüfung werden Aufwand und Ertrag einer Maßnahme gegenübergestellt. Ein Ergebnis kleiner eins zeigt, dass die Kosten die Erträge übersteigen. Die Prüfung erfolgte aufgrund der Verkehrsprognose 2030. Erst wenn eine Prognose für 2040 vorliegt, soll es eine neue Prüfung geben.

Zur Wirtschaftlichkeit des Ausbaus der Strecke gab es schon in der Vergangenheit unterschiedliche Aussagen. Das Ergebnis überrascht dennoch, waren die Planungen für den Ausbau zuletzt deutlich weiter als etwa für die Elektrifizierung der Strecke Hof-Regensburg. Unter anderem hatte es im Landkreis Tirschenreuth bereits Informationsveranstaltungen gegeben, bei denen über nötige Tunnel- und Brückenneubauten informiert worden war. Unter anderem die hohen Kosten für eben diese Baumaßnahmen tragen nun zur negativen Bewertung bei.

Unklar ist, ob das Aus für die Elektrifizierung Folgen für andere Trassen in Nordostbayern haben könnte. Vorstellbar wäre etwa, eine Erhöhung des Gütertransports aus Richtung Nürnberg durchs Naabtal, wenn die Trasse dort wie geplant Anfang der 2030er Jahre ausgebaut ist. Wenn es nach ProBahn geht, wird es soweit nicht kommen. Der Verband fordert, alle Elektrifizierungsmaßnahmen ohne weitere Prüfung zu genehmigen, um die Bahn unabhängig von klimaschädlichen Diesel-Loks zu machen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.