Oberhaupt eines alten fränkischen Adelsgeschlechts, Musiker von Weltrang, streitlustiger Kämpfer für Natur- und Landschaftsschutz: Enoch zu Guttenbergs Leben bot Stoff für mehrere Biografien. Kurz vor dem zweiten Todestag am 15. Juni legt nur der Journalist Georg Etscheit ein Buch über den facettenreichen Baron aus dem Landkreis Kulmbach vor: "Musizieren gegen den Untergang - Der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg, ein biografisches Porträt" ist vor einigen Tagen im Verlag "Schott Music" erschienen.
Vorwort von Kent Nagano
"Er war ein Mensch, der viele Leben und viele Geschichten gelebt hatte", schreibt der Dirigent Kent Nagano im Vorwort zur Biografie. Diesen vielen Leben geht Etscheit auf 264 Seiten nach. Er stellt den Vater des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg als bedeutenden Musiker, einflussreichen Umweltpolitiker und erfolgreichen Unternehmer vor, der den Familienbesitz vor dem Untergang rettete. "Er konnte feiern und trinken bis zum Umfallen und neigte zugleich zu Schwermut und apokalyptischen Anwandlungen, die auch in seinem musikalischen Schaffen tiefe Spuren hinterließen", heißt es in einer Zusammenfassung des Textes.
Auftritt in Weiden
In den letzten Jahren trat es außerhalb der Musikwelt vor allem als wortgewaltiger Kritiker der Energiewende in Erscheinung. Den Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland hatte er einst mitbegründet, 2012 verließ er den Verband wegen dessen windkraftfreundlicher Haltung. Mitstreiter fand zu Guttenberg in der Oberpfalz, er trat dem Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) mit Sitz in Erbendorf bei. Bis zu seinem Tod war er Ehrenpräsident des VLAB. 2014 dirigierte er ein Konzert zugunsten des Vereins in Weiden. Sein flammendes Plädoyer in der Max-Reger-Halle zum Erhalt der Oberpfälzer Landschaft blieb in Erinnerung.
Musizieren gegen den Untergang
Georg Etscheit, Musizieren gegen den Untergang. Der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg - ein biografisches Porträt, Verlag Schott Music, Mainz, 264 Seiten, zum Teil bebildert. Preis 22,90 (Paperback), 29,90 (Hardcover)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.