05.09.2025 - 11:40 Uhr

Falsche Bankmitarbeiter erbeuten fünfstelligen Betrag in Cham

Betrüger geben sich in Cham als Bankmitarbeiter aus und erbeuten von einer 69-Jährigen einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei ermittelt und warnt vor der Masche.

Betrüger geben sich in Cham am Telefon als Bankmitarbeiter aus und erbeuten einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei warnt vor der Masche. Symbolbild: Helena Dolderer/dpa/dpa-tmn
Betrüger geben sich in Cham am Telefon als Bankmitarbeiter aus und erbeuten einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei warnt vor der Masche.

In Cham ist eine 69-jährige Frau Opfer von Betrügern geworden, die sich am Telefon als Bankmitarbeiter ausgaben. Wie die Polizei mitteilt, erhielt die Rentnerin am Dienstag, 26. August, einen Anruf von einer unbekannten Person mit weiblicher Stimme, die behauptete, es sei Geld von ihrem Konto verschwunden und eine Verifizierung notwendig. Die Person brachte die 69-Jährige dazu, sich in ihr Online-Banking einzuloggen, woraufhin mehrere Abbuchungen autorisiert wurden. Erst später bemerkte die Frau den Betrug und informierte die Polizei. Der Schaden beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Betroffene sollten bei solchen Anrufen sofort auflegen. Weitere Tipps der Polizei gegen falsche Bankmitarbeiter:

  • Tätigen Sie Bankgeschäfte nur in ihrer Bank.
  • Die angezeigte Telefonnummer könnte manipuliert sein. Beenden Sie deshalb das Gespräch und rufen Sie lieber selbst bei Ihrer Bank zurück. Verwenden Sie dafür aber nicht die Rückruftaste.
  • Überweisen Sie kein Geld auf ein fremdes Konto.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
  • Geben Sie niemals TAN-Nummern, PIN, Kreditkartennummer oder ähnliches weiter. Ein richtiger Bankmitarbeiter wird niemals danach fragen.
  • Übergeben Sie auf keinen Fall Bargeld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Bei Zweifeln rufen Sie die Polizei über den Notruf 110.

Diese Meldung ist mit Informationen der genannten Polizeidienststelle und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.