18.06.2019 - 11:59 Uhr

Die Hemmschwellen fallen, eine nach der anderen

Im Mordfall Lübcke ermittelt der Generalbundesanwalt gegen einen Verdächtigen aus dem rechtsradikalen Milieu. Die Stimmung im Land ist vergiftet und fördert Gewalttätigkeit. Ein Kommentar von Frank Stüdemann.

Kommentar von Frank Stüdemann
Volker Bouffier (CD), Ministerpräsident von Hessen, spricht bei einem Trauergottesdienst in der Martinskirche für den verstorbenen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU). Lübcke wurde mit einem Kopfschuss auf der Terrasse seines Wohnhauses getötet. Bild: Swen Pförtner/dpa
Volker Bouffier (CD), Ministerpräsident von Hessen, spricht bei einem Trauergottesdienst in der Martinskirche für den verstorbenen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU). Lübcke wurde mit einem Kopfschuss auf der Terrasse seines Wohnhauses getötet.

Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke hat sich mit seinem Einsatz für Flüchtlinge und deutlichen Worten gegen Feinde der Humanität offenbar ins Fadenkreuz eines Rechtsextremisten manövriert. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hatte sein mutmaßlicher Mörder die entsprechende Gesinnung und Verbindungen ins braune Milieu. Alles sieht danach aus, dass der hessische CDU-Mann Opfer einer politisch motivierten Exekution geworden ist.

Ein wehrloser Familienvater wurde getötet, das ist schlimm genug. Schlimm ist aber auch, dass wir in Zeiten leben, in denen genau dieser von der Bundesanwaltschaft angenommene rechtsradikale Hintergrund absolut plausibel klingt. Alles scheint mittlerweile denkbar, spätestens seit den Enthüllungen aus dem NSU-Prozess.

Hemmungslos wurde aus den üblichen Ecken Freude und Jubel über Lübckes Tod in die sozialen Medien geblasen. Ebenso hemmungslos wird mittlerweile fast jedem mal eben der Suizid nahegelegt, der die "falsche" Meinung vertritt: "Häng' dich auf!" Die Hemmschwellen fallen, eine nach der anderen. Das ist das Grundproblem. Denn die von Extremisten geschürte Angst führt zu einem Klima des Hasses. Dann kann Gewalt folgen. Und die führt schlimmstenfalls zu Begräbnissen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.