Beim Absturz eines Ultraleichtflugzeugs auf einem Flugplatz im oberfränkischen Kulmbach sind beide Insassen ums Leben gekommen. Die Maschine sei am frühen Donnerstagabend gegen 18.15 Uhr beim Start aus noch geringer Höhe zu Boden gestürzt, teilte die Polizei mit. Aus noch ungeklärter Ursache drehte sich die Maschine in noch geringer Höhe am Ende der Landebahn, kam erst mit der Tragfläche und dann mit der Front am Boden auf, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Eine Zeugin wählte den Notruf, rund 100 Einsatzkräfte rückten aus.
Nur mit Unterstützung von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) habe sich eine Notärztin dem Wrack nähern können, sagte eine Polizeisprecherin. Doch für den Piloten und seinen Begleiter kam jede Hilfe zu spät. Die beiden Insassen starben den Angaben zufolge noch am Unfallort.
Bergung wegen Explosionsgefahr zunächst nicht möglich
Die Einsatzkräfte hatten am Donnerstag noch versucht, die Maschine zu drehen, um an die Insassen heranzukommen. Doch die Bergung war zu gefährlich. Denn in dem Flugzeug war ein Rettungssystem mit einem Sicherheitsfallschirm verbaut, zu dem auch eine Art Sprengkapsel gehört. Es bestand die Gefahr, dass diese Sprengladung explodiert.
Am Freitag konnten die Einsatzkräfte das Rettungssystem ausbauen, hieß es weiter. Mit einem Spezialfahrzeug des THW wurde das Flugzeug aufgerichtet. Erst dann konnten die Opfer und schließlich auch das Wrack geborgen werden.
Opfer geborgen und Identität geklärt
Bei dem Piloten handelte es sich um einen 52-Jährigen aus dem Landkreis Kulmbach, erklärte eine Polizeisprecherin. Mit an Bord sei ein 51-Jähriger aus der Oberpfalz gewesen.
Die Ursache des Unglücks ist noch unklar. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen. Auch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung sei eingeschaltet, hieß es. Die Luftunfallspezialisten begutachten die völlig beschädigte Maschine, deren Teile im Anschluss auf das Gelände des Technischen Hilfswerks Kulmbach transportiert wurden. Der Gesamtschaden beträgt geschätzte 120.000 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.