Mantel.(cf) Der 52-Jährige verkaufte vor einigen Jahren sein Beton-Rohrwerk in Mantel, um sich in Gänze auf die Dienstleistung für Großprojekte in aller Welt zu spezialisieren: mit Engineering (Statik, Design, Planung), Beratung und dem kompletten Produktions-Equipment für Mega-Betonrohre mit einem Einzelgewicht bis zu jeweils 45 Tonnen. Dabei stützt sich der Oberpfälzer auf jahrzehntelange Erfahrung bei der Herstellung von Betonrohren. Sogenannte "Feldfabriken" ermöglichen die temporäre Produktion vor Ort direkt an den Baustellen auf allen Kontinenten.
"Wir gehen überall dorthin, wo es interessante Projekte gibt", sagt Gollwitzer. Derzeit liefert er Produktions-Equipment mit Schalungen und Rohrdesign samt Baufachleuten (Supervisors) für eine auf 15 Bar ausgelegte Trinkwasser-Druckrohrleitung in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam) sowie für Großprojekte in Calgary, Toronto, Vancouver (Canada) und in Ohio (USA). Auf der Referenzliste stehen unter anderem eine Meerwasser-Entsalzungsanlage in Chile, die ein spezielles Rohrdesign benötigte.
Für die 6000 Meter lange Rohrleitung einer Fischzuchtanlage in Portugal fertigte Gollwitzer mit seiner "Feldfabrik" in lediglich 9 Monaten 1500 Betonrohre mit einem Außendurchmesser von je 3,8 Metern. Mit solch einer Baustelle vor Ort baute Gollwitzer auch die 2850 Meter lange Leitung für ein Wasserkraftwerk in der Schweiz. Eine knifflige technische Herausforderung stellte eine Machbarkeitsstudie zur Ausschreibung, als auch die spätere Realisierung für die Verkehrsanbindung des Hongkonger Flughafens dar: Nämlich 55 Meter unter dem Meeresboden die Verbindungstunnel zwischen den Hauptröhren mit einem Durchmesser von 17 und 14 Metern zu bewerkstelligen. Gollwitzer hat sich mit seinem Betrieb auf die Rohr-Vortriebstechnik (Micro-Tunneling) spezialisiert.
Dieses Verfahren erlaubt sogar "Kurven", hält einem Wasser-Außendruck von bis zu 5 Bar stand, macht keine Grundwasser-Absenkung notwendig und kann bei dichtester Bebauung eingesetzt werden. Auch bei großen Schachtsystemen bis zu einem Durchmesser von 20 Metern und Tiefen bis zu 100 Meter ist das Know how der Oberpfälzer international gefragt. "Mit unserer Dienstleistung sind wir in der Branche weltweit wahrscheinlich einzigartig", betont Leonhard Gollwitzer, der seinen Betrieb mit einem Team von nur fünf Mitarbeitern "in allen Zeitzonen der Erde" managt. Für Großprojekte werden - je nach Bedarf - "feste Freie" als Spezialisten angeheuert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.