Nabburg
19.10.2018 - 14:17 Uhr

"BlöZinger" im Schmidt-Haus

Robert Blöchl und Roland Penzinger alias „BlöZinger“ widmen sich in ihrem Programm "bis morgen" einem außergewöhnlichen Thema, dem Tod.

Als Großmeister der Gestik und Mimik eröffnen Blöchl und Penzinger dem Publikum eine komplexe, fantasievolle und originelle Welt voll Humor, Melancholie und österreichischem „Schmäh“. Bild: Otto Reiter frei
Als Großmeister der Gestik und Mimik eröffnen Blöchl und Penzinger dem Publikum eine komplexe, fantasievolle und originelle Welt voll Humor, Melancholie und österreichischem „Schmäh“.

Robert Blöchl und Roland Penzinger alias „BlöZinger“ sind die Theaterkabarett-Sensation aus Österreich. Die zweimaligen Preisträger des renommierten Österreichischen Kabarettpreises widmen sich am Mittwoch, 31.Oktober um 20.30 Uhr im Schmidt-Haus in ihrem Programm „bis morgen“ einem außergewöhnlichen Thema, dem Tod. Doch wer BlöZinger kennt, weiß, dass es dabei ganz und gar nicht todernst zugehen muss.

Jeden Tag bekommt Franz, der mürrische Bewohner eines Altenheims, Besuch vom etwas weltfremden und lebensunerfahrenen Tod. Die beiden spielen Schach, Scrabble und unterhalten sich über Gott und die Welt. Dabei hat Franz eigentlich genug, genug vom Leben, genug von den Menschen, genug von der Welt. Aber der Sensenmann will Franz einfach nicht mitnehmen, denn er genießt seine Zeit mit dem alten Griesgram.

Wie ihre anderen Programme lebt auch „bis morgen“ von der schauspielerischen Raffinesse, mit der Blöchl und Penzinger ihre skurrilen Bühnenfiguren zum Leben erwecken. Blitzschnell wechseln die Künstler die Rollen und bringen jeden Charakter derart genial auf den Punkt, dass dem Zuschauer gar keine Wahl bleibt, als sich in den absurd-witzigen Kosmos ziehen zu lassen, den BlöZinger auf der Bühne erschaffen.

Karten im Vorverkauf gibt es Bücher & Schreibwaren Westiner unter der Telefonnummer 09433/ 9598 oder per E-Mail an g.westiner[at]t-online[dot]de

Mehr Infos unter www.schmidt-haus.com

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.