Das Freilandmuseum Oberpfalz veranstaltet am 28. September ein Brechelfest, bei dem die traditionelle Verarbeitung von Flachs zu Leinen im Mittelpunkt steht, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Museum. Besucher können den gesamten Prozess von der Ernte bis zur Faserverarbeitung miterleben und selbst ausprobieren. Das Museum ist in diesem Jahr Kooperationspartner der Initiative 1qmLein, die sich für den Anbau und die Verarbeitung von Flachs einsetzt.
Traditionelles Handwerk erleben
Im Denkenbauernhof des Museums wird der geerntete und geröstete Flachs gebleut, gebrochen und gehechelt. Besucher, ob groß oder klein, sind eingeladen, die Arbeitsschritte selbst auszuprobieren. Kurzführungen unter dem Titel „Flachs: Von der Pflanze zum Garn“ bieten Einblicke in die Textilherstellung vor 200 Jahren, als Flachs in der Oberpfalz angebaut und verarbeitet wurde.
Das interaktive Flachsforum informiert über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Flachs, der aufgrund seiner Eigenschaften und positiven Ökobilanz in Bereichen wie Wärmedämmung und Autoinnenausbau genutzt wird. Besucher können sich hier vernetzen und austauschen.
Kinderprogramm und Mitmachaktionen
Für Kinder gibt es die Möglichkeit, aus Werg, das beim Hecheln anfällt, ein „Flachs-Wuzerl“ zu basteln. Diese dörflichen Schreckfiguren werden aus natürlichen Materialien und Stoffresten gefertigt. Teilnehmer der Initiative 1qmLein können ihren selbst angebauten Flachs zu spinnbaren Fasern verarbeiten. Eine Anmeldung ist unter 09433/24 42-0 oder per E-Mail an Freilandmuseum[at]bezirk-oberpfalz[dot]de erforderlich.
Diese Meldung basiert auf Informationen des Freilandmuseums Oberpfalz und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.