Neukirchen b.Hl.Blut
12.09.2024 - 16:42 Uhr

Schwerer Unfall im Landkreis Cham: Auto alarmiert Rettungskräfte per eCall

Zwei Autos sind bei einem Unfall im Landkreis Cham am Donnerstagmorgen frontal zusammengestoßen. Zwei Frauen sind verletzt. Einer der Unfallwagen hat den Notruf automatisch an die Rettungskräfte geschickt.

Bei einem schweren Verkehrsunfall im Landkreis Cham sind zwei Autos frontal zusammengestoßen. Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa
Bei einem schweren Verkehrsunfall im Landkreis Cham sind zwei Autos frontal zusammengestoßen.

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagmorgen, 12. September, bei Neukirchen beim Heiligen Blut ereignet. Laut Informationen der Polizei Furth im Wald ging um 7 Uhr ein eCall-Notruf bei der integrierten Leitstelle Regensburg ein. Bei einem eCall-Notruf handelt es sich laut Informationen des ADAC um ein automatisches Notrufsystem, das sich bei einem schweren Autounfall, bei dem beide Airbags auslösen, selbst aktiviert und die 112 verständigt.

Die Rettungskräfte fuhren daraufhin zu dem Standort, den der eCall übermittelt hatte und fanden zwei Autos, die frontal zusammengestoßen waren. Die Feuerwehr befreite die beiden Fahrerinnen aus ihren Autos. Die Rettung der 60-jährigen Unfallbeteiligten durch die Feuerwehr war laut der Polizei unkompliziert. Um die 34-jährige Frau aus dem Auto zu befreien, entfernte die Feuerwehr das Dach und die Fahrertür des Autos. Ein Rettungshubschrauber brachte die 34-Jährige schwerverletzt in ein Krankenhaus. Laut den Beamten war sie nicht in Lebensgefahr. Rettungskräfte brachten die 60-Jährige mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Nach bisherigen Erkenntnissen kam es laut der Polizei zu dem Unfall, als die 34-Jährige bei regennasser Straße in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Auto verlor. Sie geriet auf die andere Fahrspur und stieß frontal mit dem Auto der entgegenkommenden 60-Jährigen zusammen. An beiden Autos entstand ein Gesamtschaden von 30.000 Euro. Die Straße war während des Rettungseinsatzes für zwei Stunden gesperrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.