Neumarkt i. d. Opf.
29.09.2025 - 15:22 Uhr

Callcenter-Betrüger im Landkreis Neumarkt

Im Landkreis Neumarkt häufen sich betrügerische Anrufe. Die Polizei warnt vor verschiedenen Maschen und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Die Polizei warnt vor Callcenter-Betrügern im Landkreis Neumarkt. Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Die Polizei warnt vor Callcenter-Betrügern im Landkreis Neumarkt.

Im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, insbesondere im Bereich Postbauer-Heng, kommt es seit den Mittagsstunden vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen. Die Polizei warnt vor den verschiedenen Maschen der Betrüger, die versuchen, durch emotionalen Druck an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen. Besonders ältere Menschen sind im Visier der Täter, die sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Angehörige ausgeben.

Häufig geben sich die Täter als Polizisten aus und behaupten, dass in der Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden, bei denen ein Zettel mit den Personalien der Betroffenen gefunden wurde. Um die Wertgegenstände der Betroffenen zu schützen, sollen diese an die vermeintlichen Polizisten übergeben werden. Ein andere Masche sind Schockanrufe. Dabei geben die Täter vor, verzweifelte Angehörige zu sein. Als solche behaupten sie, dass ein Sohn oder eine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Ein angeblicher Polizist oder Staatsanwalt fordert dann eine Kaution, um eine Haft zu verhindern. Auch geben sich Betrüger als Ärzte aus und fordern Geld für eine angeblich notwendige Behandlung eines Angehörigen.

Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor diesen Betrugsmaschen und rät, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen. Weitere Tipps der Polizei gegen Callcenter-Betrüger und falsche Polizisten sind:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten oder andere Amtsträger.
  • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen für Ermittlungen.
  • Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben.
  • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
  • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel 110 wählen.

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.