- Was: Großer Gartentag und historisches Getreidedreschen
- Wann: Sonntag, 15. September 2024, ab 13 Uhr
- Wo: im Freilandmuseum Oberpfalz, Neusath bei Nabburg
Vielfalt aus dem Garten, Genuss auf dem Teller und historische Maschinen im Einsatz: Am Sonntag, 15. September, ist im Freilandmuseum Oberpfalz großer Gartentag und historisches Getreidedreschen in einem.
Beim Gartentag stehen regionale Produkte, nachhaltiger Gartenbau und Pflanzenvielfalt im Zentrum. Das Programm des Gartentags richtet sich an Erwachsene und Kinder gleichermaßen und steht unter dem Motto "Vielfalt, Gesundheit und Genuss".
Beim Lernhof Köstlerwenzel zeigen, erklären und verkaufen regionale Anbieterinnen und Mitarbeitende des Freilandmuseums ihre Pflanzen- und Produktvielfalt, bieten Kostproben und Gespräche an.
Referentinnen und Referenten informieren am Stand oder bei Vorträgen und Führungen über Gesundheit aus dem Garten und die Heilkraft von Wildkräutern, Nutzpflanzenvielfalt und Gärtnern auf kleinem Raum, Klimaschutz durch Gartenbau, Permakultur, heimisches „Superfood“, Gartenkultur im Wandel und die Geschichte alter Sorten.
Kerstin Hellmuth zeigt die Herstellung der fruchtbaren Erde Terra Preta aus Pflanzenkohle und Gartenabfällen, Museumsimker Philipp Wiederspick bietet anhand des Bienenschaukastens Einblicke in die Lebensweise und die Schätze der Honigbiene. Das Aktionsprogramm beginnt um 13 Uhr mit einem Pflaumenkernweitspuckwettbewerb für Eltern und Kinder. Am Kreativtisch finden Kinder Materialien zum Basteln von Ansteckern sowie Malvorlagen vor.
Getreidedreschen im Freilandmuseum
Außerdem wird an diesem Tag ein weiterer wichtiger Ernteschritt gezeigt – das Dreschen von Getreide, das früher bei den Bauern viel Zeit in Anspruch nahm. Die Getreidegarben lagen in Reihen auf der Tenne der Scheune und wurden von mehreren Dreschern mit den Dreschflegeln in einem bestimmten Takt abgedroschen – das sogenannte Drischel-dreschen. Das war eine anstrengende Arbeit auch für die stärksten Burschen.
Im Urschlbauernhof kann ein Stiftendrescher in Aktion bestaunt werden, und im Naabtaldorf wird in der Genossenschaftsscheune aus Niedermurach gezeigt, wie der große Breitdrescher funktioniert. Auch die Arbeitspferde "Fonse" und "Leo" sind am Sonntag dabei und transportieren das Getreide von den Scheunen zur Tenne und das Getreide dann zur Mühle oder zum Raiffeisen-Lagerhaus.
Das vollständige Programm gibt es unter www.freilandmuseum-oberpfalz.de nachzulesen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.