Nürnberg
26.02.2024 - 12:30 Uhr

Erstes Ei bei den Wanderfalken auf der Kaiserburg

Wanderfalken brüten auf der Kaiserburg in Nürnberg. Zwei Webcams, eine im Inneren des Nistplatzes und eine am Abfluggitter davor, ermöglichen rund um die Uhr Einblicke in das Vogel-Familienleben. Es gibt Neuigkeiten.

Ein Screenshot aus einem Video einer Webcam zeigt einen Wanderfalken mit einem Ei. Bild: -/Lebensraum Burg/Regierung von Mittelfranken/dpa
Ein Screenshot aus einem Video einer Webcam zeigt einen Wanderfalken mit einem Ei.

Das Wanderfalken-Paar auf der Nürnberger Kaiserburg hat ein erstes Ei in seinem Horst. Über eine Webcam können Vogelfans beobachten, wie das Weibchen brütet, das Ei aber auch immer wieder für längere Zeit verlässt. Erst ab dem letzten oder vorletzten Ei werde sie das Gelege vollständig bebrüten, schrieb die Regierung von Mittelfranken am Montag auf der Projekt-Homepage. Medien hatten zuvor berichtet.

Das Weibchen hatte das Ei laut der Bezirksregierung am frühen Sonntagmorgen gelegt. In den nächsten Tagen werden demzufolge wahrscheinlich zwei bis drei weitere Eier folgen. Bis die flauschigen schneeweißen Küken schlüpfen, wird es mehr als einen Monat dauern.

Die Wanderfalken brüten seit 2013 auf dem rund 40 Meter hohen Sinwellturm auf der Kaiserburg. Zwei Webcams, eine im Inneren des Nistplatzes und eine am Abfluggitter davor, ermöglichen rund um die Uhr Einblicke in das Vogel-Familienleben.

In den vergangenen drei Jahren konnten Neugierige dadurch dabei zusehen, wie jeweils vier Küken in dem Horst schlüpften, erste Flugversuche unternahmen und schließlich ausflogen. 26 jungen Wanderfalken ist das der Projekt-Homepage zufolge bisher geglückt.

Im vergangenen Jahr mussten allerdings die Feuerwehr und ein Falkner einem männlichen Jungvogel zu Hilfe kommen. Er war bei Flugübungen auf das Dach unterhalb des Nistplatzes gestürzt. Die Retter brachten ihn zurück zu seinen Geschwistern in den Horst.

Wanderfalken-Webcam

© dpa-infocom, dpa:240226-99-128724/2

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.