Nürnberg
29.01.2019 - 17:47 Uhr

Gute Karten für die Spielwaren-Branche

Alles in Bewegung: Die Spielwarenmesse in Nürnberg setzt auf Trends jenseits von Playstation oder X-Box. Vorstandsvorsitzender Ernst Kick gibt sich optimistisch für die Branche – trotz der Turbulenzen in Großbritannien.

Tischtennisspieler Timo Boll auf der Spielwarenmesse. Bild: we
Tischtennisspieler Timo Boll auf der Spielwarenmesse.

Die 70. Spielwarenmesse ist in diesem Jahr wieder komplett ausgebucht. Ernst Kick ist stolz darauf. Der gebürtige Weidener leitet den größten Branchentreff der Welt bereits seit 17 Jahren. Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien bezeichnet Kick, der bis zu seinem 67. Geburtstag im Amt bleiben wird, am Dienstag das Jahr 2018 als „sehr gut“ für die Spielzeugindustrie, auch wenn es in Europa in der zweiten Hälfte bereits „einige Dellen“ gegeben habe. Deutschland sei hier der einzige Markt, der noch gewachsen ist. Und er glaubt, dass der Verbrauchermarkt stabil bleiben werde.

International sei der Ausblick nicht rosig. Der Handelskrieg zwischen China und den USA gehe nicht spurlos an Europa vorüber. „Es wird mit Sicherheit nicht besser“, befürchtet Kick. Knapp 170 britische Hersteller sind dieses Jahr auf der Messe. Er überrascht mit seiner Prognose: „Der Brexit ist für uns sogar vorteilhaft, weil die britischen Unternehmen sich neue Märkte erschließen müssen.“ Die Isolationssituation auf der Insel würde ihnen auf der Suche nach neuen Kunden nicht helfen, so Kick: „Deswegen ist die Spielwarenmesse als die internationale Veranstaltung schlechthin ideal für britische Aussteller.“

Fernsehhoch Alexander Herrmann posiert mit den Ninja Turtels. Bild: we
Fernsehhoch Alexander Herrmann posiert mit den Ninja Turtels.

Der Messechef sieht „zwei Welten“: die klassische mit Puppen, Holzspiel und die technikorientierte mit Tablets und Handys. So gebe es Traktoren die per App ferngesteuert würden. Für die Kinder bedeute das neue Erlebniswelten. „Kidults“, die erwachsenen Kinder, habe man ebenso gezielt im Visier, mit nostalgischen Spielwaren wie Bausätzen.

Bei der Jubiläumsmesse wurde auch das Thema "Bewegung" als Trend auserkoren. Kick: „Es ist ja auch im Interesse der Eltern, dass sich die Kinder mehr bewegen.“ Eine Win-Win-Situation: der Kampf gegen das Übergewicht, den die Outdoor-Branche in bare Münze umsetzt.

Beim Press Preview machen traditionell einige Promis Werbung: Tischtennis-Star Timo Boll zeigt, wie man sich beim Kartenspiel zumindest geistig fit halten kann. TV-Koch Alexander Herrmann macht Faxen mit den Ninja Turtels, die als Serie auf dem TV-Sender Nickelodeon laufen. Der Franke ist Synchronsprecher für den Koch „Speckschwarte“, das habe ihm „unheimlich Spaß gemacht.“ Sein Kollege Stefan Marquard kredenzt das Spiel Ratto Zakko von Drei Magier (Schmidt Spiele).

Ab diesem Mittwoch werden rund 2900 Aussteller aus aller Welt ihr Angebot auf der Messe präsentieren. Erstmals in diesem Jahr wird es einen extra Bereich für elektronisches Spielzeug geben. Erwartet werden wieder rund 70 000 Fachbesucher.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.