Nürnberg
24.07.2025 - 13:35 Uhr

Unbekannter zeigt Kindern im Zug pornographische Inhalte

Ein Unbekannter hat mehreren Mädchen in einem Zug von Kulmbach nach Nürnberg pornographische Bilder auf seinem Smartphone gezeigt. Die Bundespolizei sucht Zeugen.

Ein Unbekannter zeigt in einem Zug von Kulmbach nach Nürnberg Kindern pornographische Inhalte. Die Bundespolizei sucht Zeugen. Symbolbild: Petra Hartl
Ein Unbekannter zeigt in einem Zug von Kulmbach nach Nürnberg Kindern pornographische Inhalte. Die Bundespolizei sucht Zeugen.

Wegen der Verbreitung pornographischer Inhalte an Kinder sucht die Polizei nach einem Mann, der am 26. Juni im Zug von Kulmbach nach Nürnberg saß. Grundschüler aus Kulmbach hatten sich dort auf einer Abschlussfahrt befunden, als der Mann nach Abfahrt des Zuges am Hauptbahnhof Bayreuth in Richtung Nürnberg mehrere Mädchen mit pornographischen Bildern und Videos auf seinem Smartphone belästigte. Die zehn- bis elfjährigen Mädchen meldeten den Vorfall erst nach Ausstieg aus dem Zug in Nürnberg ihren Lehrern. Der Mann habe sich bereits im Zug befunden, als die Mädchen mit ihrer Schulklasse einstiegen, heißt es im Polizeibericht. Auch wann er den Zug verließ, sei nicht bekannt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er soll zwischen 40 und 60 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß sein, kurze graue Haare und Bartstoppeln haben. Weitere Kennzeichen: Nasen-Piercing, hellhäutig, rötlicher Ausschlag hinter einem Ohr und am Hals, Kopfhörer in den Ohren, Kappe oder Basecap, dunkel gekleidet, ungepflegtes Erscheinungsbild.

Die Bundespolizeiinspektion Selb sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder die Personen kennen. Möglicherweise fährt der Mann regelmäßig diese Verbindung. Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Selb rund um die Uhr unter der Rufnummer 0928796511111 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Zudem können Zeugen die kostenfreie Servicenummer 0800 6 888 000 oder das Hinweisformular auf der Bundespolizei-Homepage nutzen. Hinweise können vertraulich behandelt werden.

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.