Nürnberg
30.04.2019 - 15:38 Uhr

Wohnzimmer wird zum Raumschiff

Anlässlich des 50. Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung zeigt das Museum für Kommunikation in Nürnberg bis 22. September eine Ausstellung zu diesem Thema. Im Mittelpunkt steht die Faszination in Ost und West.

Eine Nürnberger Familie verfolgt die erste Landung von US - Astronauten mit Apollo 11 am 21.07.1969 im Fernsehen. Die „Nürnberger Nachrichten“ berichteten: In Nürnberg schaut die Bevölkerung im Fernsehen zu. Straßen waren ausgestorben, Fernseher liefen ohne Unterlass. "So sah es in der Nacht zum Montag in den meisten Nürnbeger Heimen aus: Die Familie sitzt im Schlafanzug vor dem Bildschirm, jede Einzelheit wird notiert. Bild: Wilhelm Bauer
Eine Nürnberger Familie verfolgt die erste Landung von US - Astronauten mit Apollo 11 am 21.07.1969 im Fernsehen. Die „Nürnberger Nachrichten“ berichteten: In Nürnberg schaut die Bevölkerung im Fernsehen zu. Straßen waren ausgestorben, Fernseher liefen ohne Unterlass. "So sah es in der Nacht zum Montag in den meisten Nürnbeger Heimen aus: Die Familie sitzt im Schlafanzug vor dem Bildschirm, jede Einzelheit wird notiert.

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 wurde ein Menschheitstraum Wirklichkeit: Zum ersten Mal setzte ein Erdenbürger einen Fuß auf den Mond. Bis zu 600 Millionen Zuschauer verfolgten das Ereignis im Fernsehen live mit. Weitere hunderte Millionen hörten von dem amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und der Mission von Apollo 11 im Radio. Damit ist die erste bemannte Mondlandung bis heute eines der größten Medienereignisse der Geschichte.

Das Besondere daran: Wie bei keinem anderen Medienereignis greifen hier Kommunikationstechnologie und kommunizierter Gegenstand ineinander. Die Ausstellung „Raumschiff Wohnzimmer“ im Museum für Kommunikation in Nürnberg spürt bis 22. September der Faszination für die Mondlandung in Ost und West nach und geht den Wechselwirkungen zwischen Raumfahrt, Fernsehen und globaler kommunikativer Vernetzung auf den Grund.

Der Mond weckt als geheimnisvoller Himmelskörper mit seinen unzähligen Kratern, Gebirgsketten, Gräben und Rillen seit Jahrtausenden die Neugier der Menschen. Viele der Oberflächenmerkmale sind von der Erde aus mit bloßem Auge zu erkennen. Es war ein Paukenschlag in der Geschichte der Menschheit, als NASA-Astronaut Armstrong aus der Landefähre „Eagle“ ausstieg und seinen Fuß auf den Mond setzte.

Was die Raumfahrttechnik vor 50 Jahren leisten konnte, erscheint erstaunlich. Das Apollo-Projekt basierte auf einem gigantischen finanziellen und personellen Aufwand. Zu Spitzenzeiten waren rund 400.000 Menschen in Laboren, Werkstätten, Fabriken, Büros und Versuchsanlagen in rund 20.000 Unternehmen mit dem Projekt beschäftigt. Das Resultat waren technische Meisterleistungen: Die unter der Leitung von Wernher von Braun entwickelte Mondrakete Saturn V ist bis heute in ihrer Leistung unerreicht. Auch die große Herausforderung, das Raumschiff und die Landefähre möglichst leicht und dennoch leistungsfähig und zuverlässig zu gestalten, glückte schließlich.

Die Nürnberger Schau ist zweigeteilt: Auf der einen Seite wird die Entwicklung der Medien anhand von bekannten Ereignissen dargestellt. Als Beispiele dienen der Untergang der Titanic oder die Krönung von Elisabeth II. Ausstellungsgestalterin Franziska Isensee hat dazu zauberhafte 3D-Collagen angefertigt. Auf der anderen Seite zeichnet Kurator Rainer Bobon den Weg von der fantastischen Idee bis zur Umsetzung im Apollo-Programm nach. Spätestens nach dem Besuch der spannenden Ausstellung leuchtet ein: unsere moderne Kommunikation ist ohne Weltraum-Technik, also Satelliten, gar nicht denkbar.

www.mfk-nuernberg.de

Cover zu einer Schallplatte mit Originalaufnahmen von Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Die Astronauten sind während des Anflugs der Landefähre „Eagle“ und beim Betreten des Mondes zu hören. 1969. Bild: Belser -Verlag
Cover zu einer Schallplatte mit Originalaufnahmen von Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Die Astronauten sind während des Anflugs der Landefähre „Eagle“ und beim Betreten des Mondes zu hören. 1969.
Ausstellung: Raumschiff Wohnzimmer.Modell der Mondlandefähre Apollo 11 (1:48), um 1969 (Leihgabe: Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum). Bild: MSPT, Mile Cindric
Ausstellung: Raumschiff Wohnzimmer.Modell der Mondlandefähre Apollo 11 (1:48), um 1969 (Leihgabe: Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.