Oberpfalz
13.01.2022 - 11:52 Uhr

"Gründersofa" (Podcast-Werkstatt): Christian Gnerlich und Markus Wensauer von "brainjo"

Christian Gnerlich und Markus Wensauer sind Jungunternehmer. In Regensburg arbeiten sie am Start-up "brainjo". Im Podcast "Gründersofa" sprechen sie über die wichtigste Fähigkeit eines Gründenden und ihre Idole.

Im Podcast Gründersofa sprechen Christian Gnerlich (stehend) und Markus Wensauer (vorne links) vom Start-up "brainjo" über die Gründungsphase. Bild: Florian Hammerich/exb
Im Podcast Gründersofa sprechen Christian Gnerlich (stehend) und Markus Wensauer (vorne links) vom Start-up "brainjo" über die Gründungsphase.

Christian Gnerlich (27) und Markus Wensauer (25) arbeiten in Regensburg gemeinsam mit drei weiteren Kollegen an ihrem eigenen Unternehmen. Sie sind das Start-up "brainjo", ihr Produkt ein "Fitnessstudio für das Gehirn". Die jungen Unternehmer sind in der Gründerszene mittlerweile gut vernetzt, kennen die Hürden beim Aufbau einer eigenen Firma. Erste Erfahrungen sammelte Geschäftsführer Christian bei seinem Job als Neurofeedbacktrainer. Bei Praktika bekommt er auch Einblicke in die Arbeit in Großunternehmen – und merkt, dass er selbst etwas kreieren möchte. Schnell steht fest: Er will sein eigenes Unternehmen gründen.

Im Jahr 2018 initiiert er "brainjo" und startet nach seinem Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden die Reise der Unternehmensgründung. Als einen der ersten Schritte stellt er einen Förderantrag – für den Jungunternehmer eine der größten Hürden im Gründungsprozess. Im Podcast erzählt Christian, warum das so war, weshalb das Start-up keine One-Man-Show ist und welche Hürden das Team meistern musste. Markus Wensauer spricht über seinen Weg in das Unternehmen und wirft gemeinsam mit Christian einen Blick auf ihre Unterstützer und persönlichen Idole.

Info:

Das Start-up "brainjo"

  • Initiierte Christian Gnerlich vor rund drei Jahren. Ist ein Fitnessstudio für das Gehirn. Mit Virtual-Reality-Anwendungen sollen kognitive Fähigkeiten trainiert werden, zum Beispiel per Virtual-Reality-Brille
  • Hat fünf Teammitglieder: Wirtschaftsingenieur und Neurofeedbacktrainer Christian Gnerlich, Elektro- und Informationstechniker Markus Wensauer, Medieninformatiker Thomas Slawik und die Medizintechniker und Informatiker Alexander Pilling und Constantin Demigha. Ihr Büro haben sie in Regensburg
  • Wurde in mehreren Gründerwettbewerben ausgezeichnet, darunter der „Businessplan Wettbewerb“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Kooperiert unter anderem mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und erhielt unter anderem das Exist-Gründerstipendium des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Oberpfalz15.12.2021
Hintergrund:

Podcast-Werkstatt

Die "Podcast-Werkstatt" ist ein Projekt junger Journalistinnen und Journalisten von Oberpfalzmedien und besteht aus sechs Podcast-Serien zu unterschiedlichen Themen. Alle zwei Wochen, immer mittwochs, erscheint eine neue Folge. Diese sechs Podcast-Serien gehören zur "Werkstatt":

  • "Fair gefetzt": Ein Debatten-Podcast von Florian Bindl und Tobias Gräf
  • "Unheared": Ein Podcast über Tabu-Themen, die sonst nicht gehört werden, von Celina Rieß und Wiebke Elges
  • "Gründersofa": Ein Podcast über junge Unternehmensgründer:innen aus der Oberpfalz von Susanne Forster
  • "Mit Herz und Hirn": Der Medizin- und Wissenschaftspodcast von Kathrin Moch
  • "Leselust Oberpfalz": Ein Literatur-Podcast von Caroline Keller
  • "Pusteblume": Der Garten-Podcast von Katrin Pasieka-Zapf
Markus Wensauer (links) von "brainjo". Bild: Florian Hammerich/exb
Markus Wensauer (links) von "brainjo".
Christian Gnerlich (vorne links) mit "brainjo"-Kollegen. Bild: Florian Hammerich/exb
Christian Gnerlich (vorne links) mit "brainjo"-Kollegen.
Per Virtual-Reality-Brille können Menschen ihre kognitive Leistung trainieren. Bild: Florian Hammerich/exb
Per Virtual-Reality-Brille können Menschen ihre kognitive Leistung trainieren.
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.