Oberpfalz
Update 12.04.2020 - 16:55 Uhr

Hohe Waldbrandgefahr in der Oberpfalz

In weiten Teilen der Oberpfalz sind am Ostersonntag Beobachtungsflieger in der Luft. Wegen dem sonnig-trockenen Wetter herrscht große Waldbrandgefahr. Die Bevölkerung wird zu besonderer Vorsicht gemahnt.

Fast in der gesamten Oberpfalz sind am Ostersonntag wegen hoher Waldbrandgefahr Beobachtungsflieger unterwegs. Bild: Daniel Karmann/dpa
Fast in der gesamten Oberpfalz sind am Ostersonntag wegen hoher Waldbrandgefahr Beobachtungsflieger unterwegs.

Am Ostersonntag, 12. April, werden weite Teile der Oberpfalz aus der Luft nach möglichen Waldbränden abgesucht. Das ordnete die Regierung der Oberpfalz an. Wie der Pressemitteilung zu entnehmen ist, besteht "wegen der derzeitigen Wetterlage" eine "große Waldbrandgefahr". Für besonders gefährdete Gebiete im Norden, der Mitte und dem Westen des Bezirks sind deshalb Waldbrandluftbeobachter unterwegs, um mögliche Brandherde frühzeitig zu erkennen.

Die Beobachtungsmaschinen sind auf auf drei Flugrouten in der Oberpfalz auf Patrouille.

Flugroute Oberpfalz-Mitte

Flugplatz Schmidgaden – Wolfsbach – Hausen – Illschwang – Kleinfalz – Irlbach – Weiherhammer – Oberviechtach – Rötz – Bruck i.d.OPf. – Klardorf – Neukirchen – Flugplatz Schmidgaden

Flugroute Oberpfalz-West

Regenstauf (Oberhub) – Parsberg – Dietkirchen – Pettenhofen – Neumarkt i.d.OPf. - Berching – Dietfurt – Riedenburg – Kelheim – Bad Abbach – Obertraubling

Flugroute Oberpfalz-Nord

Weiden-Latsch – Moosbach – Plößberg – Rosall – Wernersreuth – Kemnath – Pressath

Wegen der aktuell bestehenden Corona-Krise werden die Einsatzflüge zur Waldbrandüberwachung für die Flugrouten Oberpfalz-Nord und Oberpfalz-West vom Stützpunkt Schmidgaden aus mitbeflogen.

Die Bevölkerung wird dringend gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.

Informationen über die verschiedenen Stufen der Waldbrandgefahr gibt es im Internet beim Deutschen Wetterdienst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.